2001
JÄNNER 2001
Mo
1. Jänner: (Neujahr) Herz-Jesu-Kirche/Redemptoristenkolleg in
Innsbruck
Sa 6. Jänner: (Ersch.d.Herrn) Klagenfurter
Dom
Ord.: Louis Viern: Messe solenelle f. gem.Chor u. Orgel; Propr.: teilweise
Volksgesang, teilweise Motetten
(Der Domchor, Leitung: Domkapellmeister Herbert Kapfer; Domorganist
Klaus Kuchling, Orgel)
7. Jänner: (Taufe d. Herrn) St. Margarethen,
Burgenland
Ord.: Kindermesse "Hallo Jesus" v. Sigibert Waha;
"Eröffnungslied: "Lieber Gott ..."; Gloria: "Wir
singen dir, o Herr...";
Zwischengesang: "Laß uns Herr, laß uns dein Wort verstehen";
Lied zur Gabenber.: "Kommt meine Freunde"; Sanctus: "Heilig
bist du Herr und Gott"; Komm.: "Werdet zu Fischern ...";
Schlußlied: "Auch wenn ich jetzt gehe"
(Zelebrant: Bischof Dr. Paul Iby; der Kinderchor der Volksschule St.
Margarethen, Leitung: Marlies Huditsch; Hans Katter, Orgel)
14.
Jänner: (2. So im Jahreskr.)
St. Ursula, Wien
Ord.: Ralph Vaughan Williams (1872-1958): Mass in G minor for Soli and
double chorus; Eingangslied: GL
268,1-2; Antwortpsalm: K 65 + GL 529,6;
Halleluja und Vers: GL 530,2 + 161,5; Zur Gabenber.: GL 533;
Danklied: GL 557,1-3
(Der Chor der Abteilung Kirchenmusik, Leitung: Erwin Ortner)
21. Jänner: (3. So im Jahreskr.) Pfarre Breitenfeld, Wien 8
(Weltgebetswoche f. d. Einheit d. Christen)
Einzug: Sing dem Herrn; Kyrie: aus der Ostkirche, Gloria: Laudate, omnes
gentes, 1; 1. Zwischengesang: Die Güte des Herrn;
Zur Gabenber.: Schau auf unsere....; Sanctus: GL 318: Heilig, heilig,
heilig; Friedensgruß: Hewenu shalom; Komm.: Du bist würdig;
Danklied: GL 644: Sonne der Gerechtigkeit;
(Zelebrant: P.Dr.Augustin Pötscher, der Kinder- und Jugendchor der
Pfarre Breitenfeld, Leitung: Maria Prohazka; Christoph Pisseker,
Orgel)
28. Jänner: (4. So im Jahreskr.) Dom zu Salzburg
(Mozartwoche)
W.A.Mozart: Missa brevis in B-Dur, KV 275;
(Zelebrant: Prälat Dr. Matthäus Appesbacher, Predigt: KR Univ. Prof. Dr.
Peter Hofer, Salzburger Domchor, Solisten u. Orchester der Dommusik Salzburg,
Leitung: Domkapellmeister János Czifra; Gerhard Zukriegel,
Orgel)
Nach dem Gottesdienst steht Prälat Appesbacher telefonisch zur
Verfügung:
11.15 - 12.00 Uhr, 0662/804 71 17
FEBRUAR 2001
4. Februar: (5. So im Jahreskr.) St.
Katharina zu Greifenburg, Kärnten
Eingang: Lobe den Herrn meine Seele; Gloria: Volksgesang 801;
Antwortpsalm/Halluja: Irisches Halleluja; Zur
Gabenber.: Saxophon; Sanctus/Benedictus: Heilig, heilig; Komm.:
Lord, I want to be a Christian; Postludium: O happy day;
(Zelebrans: Prov. Harald Truskaller; Der Chor "Bel-Canto-Chor"-
Stimmen aus Greifenburg und die Saxophongruppe
der Hauptschule Greifenburg, Leitung:
Hans-Peter Pöllinger)
11. Februar: (6. So im Jahreskr.) Pfarre Maria Lourdes, St. Pölten
Welttag der Kranken
Ord.: Pretzenberger-Friedl: "St. Pöltner Ordinarium",
Eröffnung: Lourdes-Lied (V/O+Überchor, v.Pretzenberger); Antwortpsalm
aus MK; Halleluja: 806+Vers; auch nach Evangelium; Gabenber.: P.Janssens:
"Herr, wir bringen in Brot und Wein; oder G.Braun:
Ave Maria zart; Komm.: J.Arcadelt: Ave Maria; Danklied: GL
257: Großer Gott; oder: GL 261: Den Herren will ich loben;
(Zelebrant: Pfr. Karl Höllerer; der Kirchenchor der Pfarre Maria
Lourdes, Leitung: Regina Steinwendtner)
18. Februar: (7. So im Jahreskr.) Lainz, Wien
Einzug: "Wir kommen hier zusammen"; Kyrie: "Wie ein Vogel
im Nest" (Wilms/Edelkötter); Gloria: "Ich kann nicht
schweigen" (R.Kreidl); Halleluja:
"Dein Wort ist Leben" (B.Vitucei); Zur Gabenber.:
"Liebt einander" (R.Kreidl); Sanctus: "Heilig" (W. Hebeisen);
Lamm Gottes: "Hewensu shalom"; Danklied: "Wenn ich Vater
sage" (Neubauer/Kett); Postludium: "Du bist in unsrer Mitte"
(Zelebrant: P. Leo Wallner SJ; ein Instrumentalensemble und der Kinder-
und Jugendchor der Pfarre Lainz, Leitung: Gertraud Baumgartner)
25. Februar: (8. So im Jahreskr.) Stadtpfarrkirche Herz-Jesu, Bregenz
Faschingsonntag!
Einzug: Orgelimprovisation, Chor: "Ja ein Fest uns heute
winkt..." (nach Johann Strauß: "Ein Souper..."); Ruf vor
dem Schuldbekenntnis: GL 730/1: "Mein Herz ist bereit"; Gloria:
GL 848: "Lobt froh den Herrn"; Antwortgesang: GL 627/2:
"Die Freude an Gott"; "Hallelujah" (nach J. Strauß:
"Ha, welch ein Fest"); Opferung: GL 808: "Sieh wir
kommen"; Sanctus: David 73: "Heilig ist der Herr Zabaoth";
Agnus: Friedenslied; Komm.: "Alle maskiert" (nach J. Strauß:
"Eine Nacht in..."); Danksagung: GL 259: "Erfreue dich
Himmel..."; Auszug: Orgelimprovisation (nach J. Strauß-Melodien)
(Zelebrant: Pfr. Arnold Feuerle; der Kirchenchor Herz-Jesu Bregenz,
Leitung: Wolfgang Schwendinger, Kinderschola; Helmut Binder, Orgel
und Leitung)
MÄRZ 2001
4. März: (1. Fastenso.) Stiftskirche
Eisgarn, St. Pölten
Ferdinand Weiss: "Missa Roberti" f. Chor, Kantor, Volksgesang,
Bläser, Schlagwerk u. Orgel in der Fassung für die Fastenzeit. (Die
"Missa Roberti" entstand als
Auftragswerk des Kunstreferates der Diözese St.
Pölten im Anschluss an ein Komponistensymposion über
"Messkomposition nach dem Vatikanum II.")
Eröffnugnsgesang: Chor, Orgel, Bläser; Kyrie: Kantor, Volk, Orgel;
Antwortgesang: Kantor, Volk, Orgel; Zur
Gabenber.: Orgel; Sanctus: Chor, Volk,
Orgel, Bläser; Agnus Dei: Chor, Orgel; Komm.: Orgelmeditation; Danklied:
Chor, Kantor, Volk, Orgel, Bläser
(Zelebrant: Bischofsvikar Propst Msgr. Ulrich Küchl; Stitftscantorei
Eisgarn, Leitung: Stiftsorganistin Manuela
Erlinger; Chor der Stiftskirche
Eisgarn, Leitung: OSR Franz Traschl; an den Orgeln: Manuela
Erlinger, Michael Biedermann)
11. März: (2. Fastenso.) Liebfrauenkirche-Stadtpfarrkirche Bruck/Mur,
Stmk.
Eingang: "Blessed are you": meditatives Stück von Marty Haugen
mit Ostinato "Baruch atah Adonai Elohenu"; Eröffnungslied: GL
926,1-3: "Hör uns o Schöpfer
voller Huld"; Kyrie: GL 401; Ruf vor dem Evang.: GL
173/1; Zur Gabenber.: "Wenn wir unsre Gaben bringen" v. Kathi
Stimmer-Salzeder; Sanctus: GL 434; Zur
Brotbrechung: GL 435; Zur Komm.: "Ich
will Gott allezeit preisen" v.Kathi Stimmer-Salzeder und E.Löschberger;
Danklied: GL 555; Zum Auszug: "Here I am Lord" von Dan
Schutte für den Westminster Choir der "First Presbyterian
Church", Dan Diego, California;
(Zelebrant: Stadtpfarrpropst Dr. Wilhelm Krautwaschl; der Jeunesse Chor,
die Stadtpfarrkantorei und die Solisten der Stadtpfarrkantorei, Leitung
und Orgel: Herbert Handl)
18. März: (3.Fastenso.) Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Matrei am Brenner,
Tirol
Ord.: Ewald Heinz: "St. Michaelsmesse" f. Bläser, Chor u. Volk;
Komm.: J.S.Bach: "Du großer Schmerzensmann"; Danklied: J.Haydn:
"Ich steh an deinem Kreuz, Herr
Christ"; Postludium: "Ecco Homo"
(Zelebrans: Dekan Mons.Karl Singer; Gemischter Chor Matrei und Umgebung;
Bläser d. Musikkapelle Matrei, Leitung: Karl Klocker und Anneliese
Gauglhofer; Bernhard Aichner, Orgel)
25. März: (4. Fastenso.) Pfarre Mittersill, Salzburg
Anton Reinthaler: Markus-Messe f. Volk, Chor u. Orgel Eingang: Klaus
Heizmann: "Kommt, lasst uns singen"; Antwortgesang: Motette
von Otmar Faulstrich, Psalm 34: "Kostet und seht"; Ruf vor
dem Evang.: GL 562: "Lob dir,
Christus"; Gabenlied: Johannes Ebenbauer:
"Schau auf uns’re Gabe";
Akklamation: J.P.Zehetbauer: "Denn dein ist das
Reich; Komm.: F.Mendelssohn-Bartholdy: "Denn er hat seinen Engeln
befohlen" und Jubiläumshymne von
Jean-Paul Lecot: "Christus, Herr"; Danklied:
GL 261: "Den Herren will ich loben" (Satz: W. Fürlinger +
Bläsersatz aus: Singt dem Herrn); Auszug:
Orgel
(Der Kirchenchor Mittersill und das Bläserquartett des
Tauern-Blasorchesters, Leitung: Marianne Lemberger)
Im Anschluss an den Gottesdienst stehen Pfr. Oswald Scherer und Mag.
Gerhard Viehhauser telefonisch zu Verfügung: 06562/6235
APRIL 2001
1. April: (5. Fastenso.) St. Ursula, Wien
Ord.: Antonio Caldara (1670-1736): Missa dolorosa e-Moll f. Soli, Chor,
Fagott, Viola, 2 Posaunen und Orgel; Eingangslied:
Gl 168,1-4; Antwortpsalm: K 11 + GL 753,1; Ruf und Vers:
GL 562 + Hall.Buch 91; Zur Gabenber.: GL 801; Danklied: GL 905
(Der Chor der Abteilung Kirchenmusik, Leitung. Erwin Ortner)
8. April: (Palmso.) Pfarrkirche Hartkirchen, Oberösterreich
Karwochenliturgie
Einzug: W.Fürlinger: "Hosanna, dem Sohne Davids"; Lied "Jesus
kommt nach Jerusalem" (Kindergarten); Lied "Die Kinder
der Hebräer" (Kronsteiner); Lied "Lobe den Herren";
Zur Gabenber.: Chor: "Alle Menschen höret";
Heiliglied: "Herr, wir preisen
dich..." und "Hosanna-Ruf" (S.Faist); Lamm
Gottes: "Der Friede..die Freude..Herr Jesus sei mit Dir"
(S.Faist); Chor: "Alos hat Gott die Welt geliebt"; Komm.:GL 537: "Beim letzten
Abendmahle"
(Zelebrant: Pfarrer Rudolf Wolfsberger; der Kirchenchor der Pfarre
Hartkirchen, Leitung: Hans Riederer)
Do 12. April: (Gründo./19.00-20.00 Uhr) Pfarrkirche Hartkirchen, Oberösterreich
Einzug: Orgelpräludium und Chor "Alle Menschen höret auf dies neue
Lied"; GL 358/3 "Herr erbarme doch..."; Glorialied "GL
953/2 "Ehre ..." (Markus-Messe); Antwortgesang: GL
626/4 "Dies ist mein Gebot"; Gabenber.: GL 537 "Beim
letzten Abendmahle"; Heiliglied: GL 953/3
(Markus-Messe); Lamm Gottes: aus
Markus-Messe; Komm.: "Wo die Güte und die Liebe
wohnt" + Psalmvers; Chor "In
jener letzten der Nächte" (A.Bruckner);
(Zelebrant: Pfr. Rudolf Wolfsberger; der Kirchenchor der Pfarre
Hartkirchen, Leitung: Hans Riederer; Hermine Aichinger,
Orgel)
Fr 13. April: (Karfr./19.00-20.00 Uhr) Pfarrkirche Hartkirchen, Oberösterreich
Stiller Einzug; Antwortgesang: Chor "Fürwahr, er trug unsre
Krankheit"; Kreuzenthüllung: mit "Ecce lignum crucis" und
Chor/Alle: "Venite doremus", GL 204;
Kreuzverehrung: Chorgesang: Kronsteinerheft zum Karfreitag "Zur
Kreuzverehrung"; GL 820
"Heiliges Kreuz"; Kehrvers GL 205 "Im Kreuz ist Heil";
Komm.: Chorlied "O Haupt ..."; Volksgesang GL 472 "O
Jesu.."; "Also hat Gott die
Welt geliebt"
(Zelebrant: Pfarrer Rudolf Wolfsberger; der Kirchenchor der Pfarre
Hartkirchen, Leitung: Hans Riederer)
Sa 14. April: Pfarrkirche Hartkirchen, Oberösterreich
(Osternacht/ Lichtfeier; ca.
22.05-24.00 Uhr)
Antwortgesang "Singen wir dem Herren" (H.Kronsteiner);
Osterhalleluja; Osterlied, GL 905 "Der Heiland ist erstanden";
Tauffeier; Chor: "Wie der Hirsch nach
Wasserquellen lechzt" (H.Kronsteiner);
Lied zur Gabenber.: noch offen (ev. GL 957/1-4
"Singt mit mir ein
Halleluja"); Heiliglied: GL 469 "Heilig ist Gott in Herrlichkeit";
Zum Friedensgruß u. Brotbrechen: "Der Friede, die
Freude..Herr Jesus sei mit dir" (S.Faist); Komm.: GL 904 "Halleluja,
laßt uns singen"; Dankgesang: "Erstanden ist der heilig
Christ"; Auszug: Bläserstück
(Zelebrant: Pfarrer Rudolf Wolfsberger; der Kirchenchor der Pfarre
Hartkirchen, Leitung: Hans Riederer; Hermine Aichinger,
Orgel; das Bläserensemble der Musikkapelle Hartkirchen,
Leitung: Kapellmeister Friedrich Loimayr)
15. April: (Osterso.) Dom Brixen, Südtirol
Ord.: W.A.Mozart: "Messe in C-Dur", KV 317 ("Krönungsmesse");
(Zelebrant: Bischof Dr. Wilhelm Egger; der Domchor und das Domorchester
Brixen, Leitung: Domkapellmeister Heinrich Walder; Domorganist
Franz Comploj, Orgel)
22. April: (2.So d.Osterzeit) Pfarre St. Michael im Lungau, Salzburg
Weißer Sonntag, Sonntag der Barmherzigkeit
Bläser-Intrade od. Orgel, Eröffnungslied: GL 218 od. GL 220; Kyrie-Ruf:
Taize; Gloria-Lied: GL 464; Antwortpsalm: "Wo die Güte u.die
Liebe"; Halleluja: GL;
Gabenber.: Schnabl: Herr unser Gott, wie
groß bist du; Heilig: GL 469; Komm.: Ernst Tittel: Die Seele Christi
heilige mich oder: H.Schütz: Aller Augen; Danksagung: "Ein
Danklied sei dem Herrn..."; Postludium f. Bläser
(Zelebrans: Pater Andreas Steiner; der Kirchenchor
St. Michael, Leitung: Reinhard
Obermayer; Hannes Aigner, Orgel)
Im Anschluss an den Gottesdienst steht Pater Steiner zwischen 11.00 und
12.30 Uhr unter der Tel.: 06477/8229 zur Verfügung
29. April: (3.So d.Osterzeit) St. Andrä in Lienz, Osttirol
Erstkommunionsfeier
Lieder aus "Lasst die Kinder zu mir kommen"; Gen Verde; Lieder
aus der Jugendmesse von Raimund Kreidl und aus dem Liederbuch "Das
Lob" und aus dem Gotteslob
(Zelebrant: Pfarrer Consiliarius Eduard
Niederwieser; Schüler der Klasse 4b und der Orff-Gruppe der Volksschule
Lienz-Nord, Leitung: Johanna Holzer und Doris Kofler; Max Mitterer, Orgel)
Predigt
MAI 2001
6. Mai: (4.So d.Osterzeit) Kapelle des
Grazer Priesterseminars, Stmk.
Weltgebetstag f. geistliche Berufe
Eröffnung: GL 474: "Nun jauchzt..."; Kyire: Lux et origo;
Antwortgesang: GL 646,1; Ruf vor dem Evang.: GL 530,6 + Vers; Zur
Gabenber.: GL 216; Komm.: Schola: "Der Herr ist mein Hirt"
13. Mai: (5.So d.Osterzeit) Ebergassing, Niederösterreich
Muttertag
Ord.: Joseph Haydn: "Missa brevis in F" (Jugendmesse); Einzug:
GL 842 "Wunderschön prächtige..."; Halleluja: GL 806; Zur
Gabenber.: P. Strauch: "Meine Zeit"; Vater unser: ges./GL 362;
Danklied: "Shalom"; Postludium: J. S. Bach: "Mutter";
Präludium in F;
(Zelebrant: Pfr. Gottfried Dotzler; die Singgemeinschaft Ebergassing,
Leitung: Prof. Elisabeth Lotterstätter; Gertrude Loch, Orgel)
Pfr. Gottfried Dotzler steht nach dem Gottesdienst telefonisch zur
Verfügung:
02234/72289
20. Mai: (6.So d.Osterzeit) Mariendom Linz
Eröffnung: Joseph Rheinberger: Preis und Anbetung; Kyrie: aus Missa
brevis in G, op 151 von Joseph Rheinberger; Gloria: GL 476: "Dir
Gott im Himmel"; Zwischenges.: GL 233: "Christus ist erstanden;
Ruf v. d. Evangelium: GL 530/8: Halleluja+Vers; Gabenber.: Alle
gute und vollkommene Gabe (Heinrich v. Herzogenberg aus op.
99); Sanctus: aus Missa brevis in G; Agnus Dei: GL 502: Komm.:
Schmecket und sehet (Heinrich v. Herzogenberg aus op. 99); Danksagung:
GL 223: Wir wollen alle fröhlich sein; Auszug: Orgel
(Chor des Diözesankonservatoriums f. Kirchenmusik, Leitung: Anton
Reinthaler; Domorganist Dr. Wolfgang Kreuzhuber, Orgel; Zelebrans:
Dompfarrer Dr. Maximilian Strasser)
Do 24. Mai: (Christi Himmelf.) Grazer Dom
Ord.: Gesänge aus dem Gotteslob Proprium vom Hochfest Christi Himmelfahrt
(Die Choralschola des Institutes für Kirchenmusik und Orgel an der
Kunstuniversität Graz, Leitung: Franz Karl
Praßl; Michael Kapsner, Orgel;
Zelebrant: Johann Trummer)
27. Mai: (7.So d.Osterzeit) Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, St. Johann, Tirol
Einzug: Gottfried Reiche: Sonatino; Eröffnungslied:
Walter Schmid: Jauchzet laut; Kyrie: GL 433 Herr, erbarme dich; Gloria-Lied:
GL 903; Antwortpsalm: Peter Planyavsky: Du Herr gabst uns dein festes Wort; Halleluja: GL
531,2;
Gabenber.: Gottfried Reiche: Fuga; Sanctus: GL
905 Heilig ist Gott Sebaoth; Gesang zum Friedensgruß: Gib uns Frieden jeden Tag; Lamm Gottes:
GL 435, Komm.: Camille Saint-Saens: Ave verum; Dankgesang: GL 266 Nun
danket all;
(Zelebrant: Dechant Dr. Johann Trausnitz und
Kooperator Mag. Michael Pritz; der
Kirchenchor St. Johann, Leitung: Hermann
Seibl; Bläserquartett d. Bundesmusikkapelle St. Johann, Leitung: Martin
Rabl; Hubert Sprenger, Orgel)
Von 11.15 Uhr bis 13.00 Uhr stehen die Zelebranten für ein Gespräch zur
Verfügung. Dechant Dr. Johann Trausnitz, Tel.: 0676/6494799 und Mag.
Michael Pritz, Tel.: 05352/62253
JUNI 2001
3. Juni: (Pfingstso.)
Dominikanerkirche Maria Rotunda,
Wien
Einzug: GL 249 "Der Geist des Herrn"; Kyrie: GL 246; Gloria: GL
486;
Zwischengesang: GL 253; Zur Gabenber.: GL 490; Sanctus: GL 491; Vater
unser: gebetet; Lamm Gottes: GL 492; Danklied: "Aus dem Geist..."
(Zelebrant: P. Max Swoboda OP; Orgel: Prof. Hans Haselböck; Vokalensemble
Mosaik, Leitung: Hermann Platzer; Choralschola der Dominikanerkirche,
Leitung: Daniel Mair)
Pater Max Swoboda wird im Anschluss an den Gottesdienst telefonisch zur
Verfügung stehen: 01/5129174/50 oder 01/5124332
10. Juni: (Dreifaltigkeitsso.) Pastoralzentrum "Sv. Cirila in
Metoda" (slow.), K.
Lieder aus: "Emaus spevi – Emmaus Gesänge" (Liedersammlung
f .Liturgie); "Slavimo Gospoda" (Slow.
Gebet- u. Gesangbuch); Liturgische
Kinderlieder;
(Zelebrant: P. Roman Kutin; der Gemischte Chor "Gallus"; die
Instrumentalgruppe aus der Pfarre und der
Kinderchor VS Hermagor, Leitung und
Orgel: Josef Ropitz)
Do 14. Juni: (Fronleichnam) Pfarre St. Johann in Engstetten, Niederösterreich
Ord.: "St.Johannes-Messe" von Hengl (lat.,wurde vor 70 Jahren für
die Pfarre komponiert); Pslam,
Hallelujaruf aus KB; Credo gebetet; Zur Gabenber.: Chor: "Sakramentslied"
v. Josef Biberauer; Komm.: GL 913: Kommt ihr Christen allzusamm;
DankliedL Gl 831, (4.+10.Str.) od. anderes Sakramentslied.
(Konzelebranten: P.Petrus Pilsinger, Pfarrer Dr.P.Pius Zöttl; der
Kirchenchor der Pfarre und eine Bläsergruppe, Leitung: Ernst Michlmayr;
Anna Schadauer, Orgel)
17. Juni: (11.So im Jahreskr.) Pfarr- u. Klosterkirche Oberpullendorf,
Bgld.
Ord.: Stefan Kocsis: "Clemens Hofbauermesse" f.Chor, Schola,
Kantor und Volk Eingang: Kocsis: Volk
u. Chor; Kyrie: Kocsis: Schola u. Volk; Gloria:
Kocsis: Chor; Antwortpsalm: Kocsis: Volk u. Schola; Credo:
gespr.; Zur Gabenber.: GL 480 "Wir weihn der Erde Gaben";
Sanctus/Benedictus: Kocsis: Chor (Volk); Zur
Brotbrechung: Kocsis: Chor; Danksagung:
GL 615: "Alles meinem Gott zu Ehren"; Postludium: Orgel
(Zelebrans: Pfarrer Franz Huemer; der Kirchenchor Oberpullendorf, Leitung:
Dorothea Sarvary; Prof. Stefan Kocsis, Orgel)
24. Juni: Pfarre Dürrnberg, Salzburg
(Geburt d.Hl.Johannes d. Täufers)
Ord.: Franz Xaver Gruber: Messe in C-Dur f. Soli, Chor
und Orchester, Eröffnung: GL 615 "Alles meinem Gott zu Ehren";
Halleluja: GL 806; Danklied: GL 267 "Nun danket all"; Off.:
Franz Xaver Gruber "Cantate Deo laudes"
(Zelebrans: Mag. Roland Kerschbaum; Vocalensemble der Sommerkonzerte
Bad Dürrnberg, Leitung u. Orgel: Günther Firlinger)
JULI 2001
1. Juli: (13.So im Jahreskr.)
Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg in Gutenstein,
Niederösterreich
Einzug: Orgel; Anfangslied: GL 615; Kyrie u. Gloria: Hans Leo Hassler:
Missa "Dixit Maria"; Zwischenges.: GL 462, 1 + 2; Credo: H. L.
Hassler: Missa "Dixit Maria"; Gabenber.: Ingegnieri: "O
bone Jesu"; Sanctus/Benedictus: H. L. Hassler: Missa "Dixit
Maria"; Danksagung: GL 595, 1, 2 + 4; Auszug: Orgel
(Vorsteher des Gottesdienstes: Pfr. Gönner)
8. Juli: (14.So im Jahreskr.) Pfarrkirche Bad Hall, Oberösterreich
Eingang: Rhythmusgruppe Vorspiel u. Begleitung "Er hält seine Hand
über uns" v. S. Fietz; Kyrie: gebetet; Gloria: SJ 102 "Von
Ewigkeit"; Antwortpsalm: A. Reinthaler:
"Du sendest uns"; Halleluja:
SJ 34 "Halleluja/1 Vers"; Credo: gebetet; Gabenber.: G.Schacherl:
"Was uns die Erde"; Sanctus: SJ 163 "Heilig": Komm.:
"Herr, wir nehmen" v. S. Fietz;
Danklied: SJ 135 "Ins Wasser fällt
ein Stein"; Postludium: "Geh mit uns auf unserm Weg" –
Nachspiel Rhythmusgruppe
(Zelebrans: Pater Ambros Ebhart; der Kirchenchor Bad Hall, Leitung:
Gertrude Pohlhammer; Rhythmusgruppe, Leitung: Christine Deggenfellner;
Orgel)
15. Juli (15.So im Jahreskr.) Pfarre Krakauebene, Steiermark
Ord.: Hans Pleschberger "Katschtaler Messe"; Eröffnung:
"In Gott des Vaters und des Sohns"; Kyrie: "Herr, erbarme
dich unser"; Gloria: GL 801, 2 "Gott soll gepriesen
werden"; Nach der 1. Lesung: GL 928 "Herr, wir hören auf dein
Wort"; Ruf vor dem Evang.: GL 478 "Halleluja"/Satz von
Christoph Mühlthaler mit Vers im Satz nach O. Vecchi; Zur Gabenber.:
"Wir bringen dir die Gaben"; Heilig: GL 801, 6 "Singt
heilig, heilig, heilig"; Lamm Gottes: "O Du, Lamm Gottes";
Komm.: GL 801, 9 "O Herr, ich bin nicht würdig"; Danksagung:
Lorenz maierhofer "Alpenländische Mess": "Wir dankn für
das Mahl"
(Chorleiter und Organist: Johann Siebenhofer)
22. Juli: (16.So im Jahreskr.) Klosterkirche der Abtei Mehrerau,
Vorarlberg
(Festgottesdienst der Bregenzer
Festspiele)
Franz Schubert: Messe in C-Dur
29. Juli: (17.So im Jahreskr.) Seniorenheim St. Josef, Wien-Mauer
Einzug: GL 258/1-2 "Lobe den Herrn"; Kyrie: GL 433; Gloria: GL
464 "Gott in der Höh"; Zwischenges.: GL 718; Halleluja: GL 806;
Zur Gabenber.: GL 258, 3-4; Sanctus: GL 469: "Heilig ist Gott in
Herrlichkeit"; Lamm Gottes: GL 482: "Christe, du Lamm
Gottes"; Danklied: GL 294, 1-2 "Was Gott tut"; Postludium:
GL 594, 1-2 "Maria, dich lieben"
(Zelebrant: P. Augustin Pötscher; der Kirchenchor St.
Martin/Aspern/Polnische Schola und der Heimchor von St. Josef-Mauer,
Leitung: Martin Strieder)
AUGUST 2001
5. August: (18.So im Jahreskr.) Pfarrkirche
Kirchberg ob der Donau, OÖ
Eröffnung: GL 621 "Ich steh vor dir mit leeren Händen, Herr";
Ord.: Gerhard Schacherl: Messe für Chor, Trompete und Rhythmusgruppe;
Antwortgesang: GL 804 "Dein Wort, o Herr, ist Licht über meinem
Pfad" + Vers (f. drei gleiche Stimmen v. A. Reinthaler); Zur
Gabenber.: John Rutter: "All Things bright and beautiful";
Komm.: Instrumental; Dankgesang: GL 278
"Ich will dir danken Herr";
Auszug: Klavierspiel
(Zelebrant: Kaplan Wolfgang Schnölzer; der Kirchenchor Kirchberg ob
der Donau und Musiker des Kirchenchores, Leitung: Ulrike Koblmüller;
Rainer Pettrich, Klavier)
12. August: (19.So im Jahreskr.) Himmelberg, Kärnten
Eingang: Jacques Berthier (Taizé): Veni Lumen; Kyrie: GI 09,
ostkirchliche Weise (Lobpreis Nr. 299); Gloria: Egon Kattnig:
"Festmesse aus Sirnitz"; Antwortgesang: "Die Güte des
Herrn" (Lobpreis Nr. 52); Ruf v.d. Evang.: Halleluja-Herrlichkeit
(Lobpreis Nr. 153); Gabenber.: "O Herr, nimm an die Opfergaben";
Sanctus: "Festmesse aus Sirnitz"; Akklamation: GI 019/ "Wir
preisen deinen Tod" (Lobpreis Nr. 480); Vater unser: GI 999 nach
Rimskij-Korsakov (Lobpreis NR. 440); Brotbrechung: "Würdig ist
das Lamm" (Lobpreis Nr. 491); Komm.: "Der Herr ist mein
Hirte", "Was wir einst zu hoffen wagen" (a.d.St.
Philippiner Messe); Danksagung: "Jesus dein Licht" (Lobpreis
189) Auszug: Orgel: W.A. Mozart: Finale in A-Dur
(Zelebrant: Pfr. Reinhold Beger; der Kirchenchor Himmelberg, Leitung: Hans
Gfrerer; Rita Taferner, Orgel)
15. August: (Mariä Himmelfahrt) Pfarre Frohnleiten, Maria
Himmelfahrts-Kirche, Steiermark
W.A.Mozart: Missa solemnis in C, KV 337
Intr.: GL 573; Antwortpsalm: aus dem Kantorale mit Gemeinde-Kehrvers;
Off.: GL 573; Komm.: J. Arcadelt: Ave Maria; Danksagung: GL 838
19. August: (20.So im Jahreskr.) Pfarre Persenbeug, Niederösterreich
Eröffnung: GL 638: Nun singe Lob du Christenheit; GL 801; Danklied: GL
280: Preiset den Herrn, denn er ist gut
(Kantor, alle); Antwortpsalm (40) u. Hallelujaruf aus dem Münchner
Kantorale
(Zelebrant: Pfr. Emmerich Pfeiffer)
26. August: (21.So im Jahreskr.) Salzburger Dom
(Österr.Werkwoche f.Kirchenmusik)
Eröffnung: GL 259: Erfreue dich Himmel (mit Chor von W. Kreuzhuber);
Kyrie: J.G. Rheinberger: aus Messe in G-Dur; Gloria: J.G. Rheinberger: aus
Messe in G-Dur; Halleluja: GL 531, 1 mit Vers und Chorcoda von F. Karl
Prassl; Fürbittruf: GL 358, 2; Off.: im Gregorianischen Choral; Sanctus:
J.G. Rheinberger: aus der Messe in G-Dur, Agnus Dei: aus der Messe;
Danksagung: GL 291: Wer unterm Schutz des Höchsten steht (mit Chor v. W.
Kreuzhuber)
SEPTEMBER 2001
2. September: (22.So im Jahreskr.)
Pfarrkirche Satteins, Vorarlberg
Ord.: Gerhard Schacherl: Gemeindemesse für Vorsänger, Chor, Gemeinde und
E-Piano; Eröffnung: D 97: "Alle
Menschen höret"; Kyrie: "Herr, erbarme dich"
(aus: Schacherlmesse); Gloria: "Ehre sei Gott" (aus Schacherlmesse);
Zwischengesang: GL 521 "Herr gib uns Mut zum Hören"
Hallelujaruf: "Halleluja-Ihr seid das Licht" (Satz: O.Faulstich);
Zur Gabenber.: "Was uns die Erde Gutes spendet" (M.:
Gerhard Schacherl, T.: Friedrich Dörr); Dank: GL 266 "Nun danket
alle Gott";
9. September: (23.So im Jahreskr.) Pfarrkirche Straden, Steiermark
Ord.: Vinzenz Goller: "Missa brevis zu Ehren des hl. Aloisius"
f. Chor und Orgel Eröffnungslied: GL
971; Zur Gabenbereitung: GL 903/6; Zur
Komm.: GL 942; Schlußlied: GL 948; Antwortpsalm: GL 711/2 od. GL
528/4; Ruf vor dem Evang.: GL 806 und Chor (F.K.Praßl); Dankgesang:
"Singt dem Herrn ein neues Lied" (Rolf Schweitzer, 1971)
oder "Komm Herr, segne uns" (Siegfried Rams, 1982) (Zelebrant:
Pfr. Friedrich Weingartmann; der Kirchenchor Straden, Leitung:
Ida Puchleitner; Franz Karl Praßl, Orgel)
16. September: (24.So im Jahreskr.) Stadtpfarrkirche St. Veit
a.d.Glan, K. Eingang: GL 642; Kyrie: GL
495; Gloria: Schülerchor Kanon: "Wir sind hier zusammen";
Antwortpsalm: G 718 und Psalm;
Halleluja: GL 530,6 und Text vom Tag; Zur Gabenber.: Schülerchor:
"Herr deine Liebe"; Sanctus/Benedictus: GL 469; Zur Brotbrechung:
"Let us break bread"/Schülerchor; Komm.: Kirchenchor: "O
wunderbare Speise", Schülerchor: "Aller Augen warten";
Danksagung: GL 266: Nun danket alle Gott;
Postludium: Orgel
(Zelebrant: Pfarrer Rudolf Pacher; der
Kirchenchor St. Veit/Glan, Leitung:
Otto Pirker;der Unterstufenchor des BG-BRG St.Veit/Glan, Leitung:
Gerhard Marschnig; Heinz Ellersdorfer, Orgel)
23. September: (25.So im Jahreskr.) Dom St. Pölten
(Int.Kirchenmusiktage)
30. September: (26.So im Jahreskr.)
Parrkirche Saggen, Innsbruck
Einzug: Trommeln (Afrikanische Trommlergruppe); Eröffnungslied:
"Singt dem Herrn alle Völker" (aus: das Lob Nr. 396); Kyrie:
"Bwana utu hurumia" (Herr, erbarme dich); Glorialied:
"Singt Gott, jubelt ihm" (aus Das Lob Nr. 395); V.d. Evang.:
"Singt Alleluja unserem Herrn (aus David 6 Nr. 51); Gabenber.:
"Gottes Schöpfung, gute Erde"; Sanctus: "Heili, heilig
bist du"; Hochgebet: Die Kirche auf dem Weg zur Einheit;
Friedensgruß: "Schalom, schalom (aus David 6 Nr. 87); Komm.:
"Manchmal träum ich", Mutti vilikum mumpe (Bevor ich geklopfte
habe, hast du die Tür Deines Herzens für mich geöffnet); Danklied:
"Voll Vertrauen" (aus David 6 Nr. 187); Nach dem Segen:
"All sing bright and beautiful"
(Vorsteher d. Gottesdienstes: Pfarre Mons. Dr. Adolf Karlinger; die Gruppe
Qumran aus Innsbruck, Leitung: Siegmund Heel; Canis Chor und Band;
Leitung: Sigismund Munishi; eine Trommlergruppe aus Afrika; Grimbald
Lentaparambil (Solist), Indien)
Von 11.15 Uhr bis 13.00 Uhr stehen die Zelebranten für ein Gespräch zur
Verfügung. Pfr. Dr. Karlinger, Tel: 0512/587432/10 und Pater Tschiggerl,
Tel: 0512/587432/12
OKTOBER 2001
7. Oktober: (27.So im Jahreskr.) Bad
Wimsbach-Neydharting
(Erntedank!)
Eingang: "Vom Aufgang der Sonne"; Kyrie: "Meine engen
Grenzen"; Antwortpsalm u. Halleluja: Pslam 145 mit Halleluja;
Gabenber.: Laudate Dominum (Ruf Taizé);
Heilig (S:Wolfgang Reisinger); Friedensgruß:
"Wenn einer alleine träumt"; Komm.: "Verleih uns Frieden
(F.Mendelssohn); Danksagung: "Wir bitten, komm und segne uns"
(Zelebrans: Pfarrmoderator Mag. Klaus Dopler; die Singgemeinschaft der
drei Chöre: Jugendchor "The Message", Kirchenchor Bad
Wimsbach und Singkreis Wim, Leitung: Franz Kastenhuber)
14. Oktober: (28.So im Jahreskr.) Stockerau, Niederösterreich
Einzug: "Wir komen zu dir, Herr"; Kyrie: "Hab Erbarmen,
Herr"; Gloria: "Die Herrlichkeit des Herrn"; Zwischenges.:
"Iher seid das Salz der Erde"; Zur Gabenber.: "Nimm o
Herr"; Sanctus: "Heilig, heilig"; (Gen-Rosso); Lamm Gottes:
"Herr du Lamm Gottes"; Komm.: "Meine Zeit in deinen
Händen"; Danklied: "von Ewigkeit zu Ewigkeit"; Postludium:
"Der Herr segne und behüte dich...";
(Zelebrans: Pfarrer Pichlbauer)
21. Oktober: (29.So im Jahreskr.) Pfarrkirche St. Andrä in Lienz,
Osttirol
Sonntag der Weltkirche
Orgelvorspiel zu "Komm her, freu dich mit uns",
GL 519,1-3; Ord.: Georg
Albrechtsberger "Missa in D"; Halleluja:
"Halleluja" und Vers; Gabenber.: Felix Mendelson-Bartholdy:
"Denn er hat seinen Engeln"; Komm.: Heinrich Schütz: "Herr,
wenn ich dich nur habe"; J.S.Bach: "Wohl mir, dass ich Jesum
habe"; Danklied: GL 269,1-2: "Nun saget Dank und lobt den
Herrn"; Postludium: Orgelimprovisation
(Zelebrans: Pfr. Eduard Niederwieser; der Pfarrchor St. Andrä, Leitung:
Reinhold Salcher; Max Mitterer, Orgel)
28. Oktober: (30.So im Jahreskr.) St. Ursula, Wien
Ord.: W.A.Mozart: Missa in C, KV 220 ("Spatzen-Messe"); Eingangslied:
GL 614,1+2; Antwortpsalm: K 61 + GL 477; Halleluja
und Vers: GL 531,1; Zur Gabenber.: GL
801; Danklied: GL 547
(Der Chor der Abteilung Kirchenmusik, Leitung:
Erwin Ortner)
NOVEMBER
Do 1. November:
(Allerheiligen) Domkirche St. Nikolaus, Feldkirch, Vlbg.
Ord.: "Missa choralis" (1998) f. vierstimmig gemischten Chor von
Michael Buchrainer, Lieder aus dem
Gotteslob und Kehrverse f. Volk u. Chor
(Zelebrant: voraussichtlich Bischof DDr. Klaus Küng; der
Domchor St. Nikolaus, Leitung: Ingrun Fußenegger; Walfried
Kraher, Orgel)
4. November: (31.So im Jahreskr.) Grazer Dom
Ord.: Georg Lickl: Missa solemnis in C-Dur (Orgelsolomesse) Proprium: Gesänge
aus dem Gotteslob
(Der Chor des Instituts f. Kirchenmusik und Orgel an der Kunstuniversität
Graz, Leitung: Josef Döller; ............, Orgel; Zelebrant:
Johann Trummer)
11. November: (32.So im Jahreskr.) Neudorf bei Parndorf
(kroatisch!), Bgld.
Eingang: Kr.n.290; Kyrie: Tamburica: Gospodine; Gloria: Kr.n.7 od. 13;
Antwortpsalm: Tamburica: "Zvisuje dusa moja"; Halleluja: Haleluja;
Zur Gabenber.: Tamburica: Sveti Leonard; Sanctus/Benedictus: Kr.n.7 od.
13; Zur Brotbrechung: Tamburica "Agnjac Bozji";
Komm.: Taburica: "Krist cekasje" – "Ispuni me";
Postludium: 2 Hymnen: "Hrvat mi je otac" – "Mein
Heimatland"; (Zelebrans: Pfr.
Branko Kornfeind; der Chor Tamburica "Hatsko Kolo",
Leitung: Martin Milletich; Stefan Keczol, Orgel)
18. November: (33.So im Jahreskr.) St. Ursula, Wien
Ord.: Anton Heiller (1923-1979): Messe in lydisch f. 4st.Chor und
Orgel, 1947; Eingangslied: GL-W 062,1+2; Antwortpsalm: K
130 + 119,1; Zur Gabenber.: Orgel (A.Heiller, Det hellige kors); Danklied:
GL 568,1+4;
(Der Chor der Abteilung Kirchenmusik, Leitung: Erwin Ortner)
25. November: (Christkönigsso.) Dom zu St. Jakob, Innsbruck
Einzug: GL 268 "Singt dem Herrn ein neues Lied"; Ord. Oswald
Jaeggi: "Bruder Meinrad-Messe"; Antwortpsalm: GL 722: "Freut
euch, wir sind Gottes Volk" und Ps 145; Halleluja: GL 530/2; Credo:
GL 423; Gabenber. + Komm.: Orgel v. Reinhard Jaud; Danklied: GL
634 "Dank sei dir, Vater"
(Zelebrans: Popst Prälat Gotthard Egger; Domchor St. Jakob, Solisten
und Orchester der Dommusik Innsbruck, Leitung: Prof. Michael
Mayr; Prof. Reinhard Jaud, Orgel)
DEZEMBER 2001
2. Dezember: (1.Adventso.) Ragnitz,
Steiermark
Sa 8. Dezember: (Maria Empf.) Grafenegg, Niederösterreich
9. Dezember: (2.Adventso.) Notre Dame de Sion, Wien 7
16. Dezember: (3.Adventso.) St. Ursula, Wien
Ord.: Leonhard Lechner (1553-1606): Missa tertia f.5st.gem.Chor;
Eingangslied: GL 814,1 (Satz: Planyavsky); Antwortpsalm: K 5+GL 118,3;
Halleluja und Vers: GL 500 + 166,1; Danklied:
GL 113,1+3
(Der Chor der Abteilung Kirchenmusik, Leitung: Erwin Ortner)
23. Dezember: (4.Adventso.) Pfarrkirche St. Johannes in
Weitensfeld, Kärnten
Eingang: GL 106: "Kündet allen in der Not"; Kyrie:
"Leopold-Messe": "Herr erbarme dich unser", GL 433;
Gloria: entfällt; Antwortpsalm: "Richtet
euch auf", GL 126 + Magnificat GL 127; Halleluja + "Ganz schön
bist du Maria"; Zur Gabenber.: "Bereitet den Weg des
Herrn"; Sanctus/Benedictus:
"Heilig ist der Herr"; Zur Brotbrechung: Lamm Gottes,
GL 435; Komm.: ......................; Danksagung: ...... Postludium:
A.Bruckner
(Zelebrans: Dechant Franz Weißeisen; der Kirchenchor Weitensfeld und
die Choralschola, Leitung und Orgel: Karl
Wernig)
24. Dezember: Pfarre Aspern, Wien
(Christmette)
23.45-1.00 Uhr
Di 25. Dezember: Stiftskirche Herzogenburg, NÖ
(Christfest)
Ord.: ......
(Zelebrant: Propst Mag. Maximilian Fürnsinn; der Motettenchor Herzogenburg,
Leitung: Otto Schandl ; Stiftsorganist Johannes Zimmerl,
Orgel)
30. Dezember: Pfarrkirche Katsdorf, Oberösterreich
Fest d. Hl. Familie
Ord.: A. Reinthaler: "Deutsche Bläsermesse in g"; Eingang: GL
143 "Nun freut euch ihr Christen"; Antwortpsalm: GL
811 "Wo die Güte"; Halleluja: GL 806; Danksagung: GL 817
"O du fröhliche"; Postludium: Orgel
oder Bläser
(Der Kirchenchor Katsdorf, Leitung: Gisela Zederbauer-Nesser; die
Bläsergruppe der Blasmusikkapelle Katsdorf und der Kinderliturgiekreis;
Gisela Zederbauer-Nesser und Leopold Achleitner,
Orgel)
Katholische Gottesdienste 2000
JÄNNER 2000
Sa 1. Jänner: (Neujahr) Stiftskirche St. Paul im Lavanttal, Kärnten
Ord.: Michael Haydn: Missa brevis;
Eingang: GL 132; Halleluja: GL 330/8 + Vers;
Weltfriedenstag Zur Gabenber.: Instrumentalmusik; Komm: Orgel;
Danksagung: GL 144
(Zelebrans: Dekan P. Siegfried Stattmann; der
Stiftschor St. Paul, Leitung: Christina Geßlbauer;
Sabine Monschin, Orgel)
2. Jänner: (2.So nach Weihn.) Pfarrkirche Tulln-St.Stephan, NÖ
J.Rheinberger: Messe in C
Einzug: Präludium; Gabenber.: Volksgesang;
Komm.: Orgelinterludien; Zwischengesänge (mit Chor u.Orcherster);
Schlußlied: "O du fröhliche" (Volksgesang mit Überchor)
(Der Kirchenchor der Stadtpfarre Tulln, Chor-Management Dr.Christl
Hofmann, Zelebrant: Pfr. Anton Aichinger)
Do 6. Jänner: (Ersch.d.Herrn) Stadtpfarrkirche Eferding, OÖ
Ord.: Fridolin Dallinger: "Eferdinger Weihnachtsmesse" (nach Texten
von Hans Dieter Mairinger);
Eingang: Orgelvorspiel; Sternsinger,
Zur Gabenber.: GL 818: Ein Stern mit hellem Brande ...;
(Zelebrant: Pfr. Erich Weichselbaumer; der Stadtpfarrchor Eferding
und das Orchester der Stadtpfarrkirche Eferding,
Leitung: Ernst Raab; Michaela Deinhamer, Orgel)
9. Jänner: (Taufe d. Herrn) Dom zu Eisenstadt, Bgld.
Eröffnungsvers "Als Jesus getauft war..."; Taufgedächtnis: GL 852;
Gloria: GL 464; Antwortgesang: GL 743,1; Hallelujaruf: GL 807;
Fürbitten: GL 358,3; Zur Gabenber.: GL 468; Sanctus: GL 469;
Akklamation: "Herr wir preisen dich"; Zur Brotbrechung: GL 435;
Danklied: GL 266
(Zelebrant: Dompfarrer Dr. Johannes Kohl; der Domchor St. Martin,
die Domschola und einer Bläserquartett, Leitung: Domkapellmeister
Christian Dreo; Domorganist Christian Iwan, Orgel)
16. Jänner: (2.So im Jahreskr.) St. Ursula, Wien
Messe von Wolfram Wagner
(Zelebrant: Pater Hans Ulrich Steymans und Pater Innozenz Varga
Chor d. Abteilung Kirchenmusik d. Universität f. Musik und darst. Kunst,
Dirigent: Erwin Ortner, Organist: Peter Planyavsky)
23. Jänner:
(3.So im Jahreskr./Mozartwoche) Dom zu Salzburg
W.A.Mozart: Missa solemnis, KV 337; Benedictus sit Deus, 1. Satz, KV 117; Kirchensonate in D-Dur, KV 263
(Solisten, Domchor, Orchester der Dommusik Salzburg; Domorganist Gerhard Zukriegl, Leitung: Domkapellmeister Janos Czifra)
30. Jänner:
(4.So im Jahreskr.) St.Josef/Siebenhügel, Klagenfurt
Ord.: Hochgebet Schweiz III, Präfation Hirten der Kirche;
Proprium: Eigenmessen d. Salesianer Don Bosco "Hochfest des Hl.Johannes Bosco"
Eingangslied: "In deinem Namen wollen wir" oder: "Heute, Don
Bosco, heut noch"; Kyrieruf: "Kyrie eleison"; Gloria: "Gloria,
Ehre sei Gott"; Hallelujaruf "Taize Halleluja" mit Vers; Gabenlied: "Unsere Hände öffnen wir"; Sanctus: "Heilig ist der Herr
Zebaoth"; n. Wandlung: "Wir preisen deinen Tod"; Danklied: "Das
war sein Leben" oder: "Heute, Don Bosco, heut noch";
Schlußlied: "Freude kann Kreise ziehn" oder: "Padre";
(Zelebrans: P.Rudolf Osanger SDB; das Jugendmusikensemble
"Happy together", Leitung: Charly Pomprein SMDB)
FEBRUAR 2000
6. Februar:
(5.So im Jahreskr.) Pfarrkirche Hötting, Innsbruck
Einzug: GL 614 od. 847
Kyrie: Kleine Deutsche Festmesse "Gib uns Frieden" für Chor, Bläser u. Orgel von Paul Huber; Gloria: Missa;
1.Zwischenges.:Psalm der Patroziniumsmesse für Chor u. Volk von J. Mayer; Halleluja + Vers: aus der Patroziniumsmesse f.Chor u.
Volk v. Joachim Mayer; Credo: gebetet od. GL 423; Off.: Patroziniumsmesse f.Chor und Volk (KV "Siehe wir kommen") v.
J.Mayer; Sanctus u. Agnus Dei: Missa; Comm.: "Gott, deine Güte" v. Norbert Gerhold; Orgelmeditation (Bach); Dankgesang: GL 257 od.
267; Auszug: Orgelpostludium (Kuhnau)
(Zelebrant: Pfr. Werner Seifert Opraem.; die Chorgemeinschaft
Hötting, ein Bläserquartett, Leitung: Joachim Mayer; Georg
Gstrein, Orgel)
13. Februar:
(6.So im Jahreskr.) Krankenhauskapelle in Krems, NÖ
Ord.: Gemeindegesang aus dem Gotteslob; Proprien von Hugo
Distler
(Chor: Mitglieder der Musica sacra Krems, Leitung: Prof.Alfred
Endelweber; Zelebrant: Kan.Msgr.Franz Schrittwieser)
20. Februar:
(7.So im Jahreskr.) St. Josef, Reinlgasse, Wien
Messe mit Jugendchor (Neues Geistliches Lied)
(Zelebrans: Pfr. Erich Bernhard Cop; der Jugendchor St. Josef)
27. Februar:
(8.So im Jahreskr.) Linz-Auwiesen, OÖ
Ord.: Anton Reinthaler: Missa brevis f. Chor u. Klavier;
Zur Gabenber.: Anton Reinthaler: Psalm 126 f. Chor u. Klavier;
Danksagung: Gemeindegesang
(Zelebrant: Pfr. Christian Öhler; der Linzer Domchor;
Leitung: Anton Reinthaler; Wolfgang Kreuzhuber,Klavier)
MÄRZ 2000
5. März:
(9.So im Jahreskr.) Kapelle d. Institut St. Josef in Feldkirch, Vlbg.
Eingang: Georg Pfanner: "Tostner Kindermesse": "Wir
sind die Kinder dieser Welt"; Kyrie: "Herr, erbarme dich" (David Nr.25);
Gloria: Gloria a Dio (David Nr. 38); Antwortpsalm: "Youre the voice"; Halleluja: "Halleluja" (David Nr. 55); Zur Gabenber.:
"Danken und teilen" (David 67); Sanctus: "Heilig ist der Herr, der Allmächtige" (David 69); Zur Brotbrechung: Tostner
Kindermesse "Der Friede sei mit dir"; Komm.: "Thanks to say, Ive got
a feeling"; Danksagung: "All die Fülle ist in dir" (David 99);
Postludium: Tostner Kindermesse "Hoffnung, Liebe, Freude"
(Zelebrans: Pfr. Elmar Simma; 4 Klassenchöre der Hauptschule
Institut St. Josef, Leitung: Birgit Lasser und Leo Summer)
12. März:
(1.Fastenso.) Grazer Dom
(mit Getaltung des Bußgottesdienstes zu Beginn der hl.Messe)
19. März: (2.Fastenso.) St. Ursula, Wien
Heinrich Schütz: Geistliche Chormusik
26. März:
(3.Fastenso.) Stift Heiligenkreuz, NÖ
Gregorianischer Gesang, Lieder aus dem Gotteslob und Jugendgruppe
(Zelebrant: Abt Gregor Henckel-Donnersmark Ocist)
APRIL 2000
2. April 2000:
(4.Fastenso.) Dekanatskirche Jenbach, Tirol
Einzug: "Grandioso" v. Dieter Herborg; Bußakt: "Herr,
erbarme dich" v. P. Janssens; n.d.1.Lsg.: "Nur zu Gott hin" v. Josef Doppelbauer;
n.d. 2.Lsg.: "Schenk uns Gedanken"; Opferung: "Crimonte" v.Hermann
Oldenstigl; Sanctus: "Heilig, heilig"; Komm.: "Aria"; "Geh unter
der Gnade" v. Manfred Liebald; Schluß: "Motette" v. Moritz Hauptmann;
(Zelebrans: Dekan Peter Mayr; die Bläser der Bundesmusikkapelle
Jenbach, Leitung: Günther Dibiasi; der Kirchenchor Jenbach, Leitung: Manfred Lackner; der Jugendchor Jenbach, Leitung: Monika
Kainrath; Annedore Kraler, Orgel)
9. April:
(5.Fastenso.) St. Ursula, Wien
Ernst Tittel: Missa Gaudeamus omnes, op. 6 f. vierstimm. gem. Chor a capella
GL 499, 528/2, 562, 620, 178
Orgel: Dietrich Buxtehude, Praeludium in a, BuxWV 153
(Zelebrans: P. Wolfram Hoyer, Chor d. Abt. Kirchenmusik d. Universität f. Musik
u. darst. Kunst, Roman Summereder, Orgel)
16. April:
(Palmso.) Illmitz, Bgld.
Karwochenliturgie (Volksgesang und Chor)
Do 20. April: (Gründo.) 19.00 - 20.00 Uhr, Illmitz, Bgld.
Karwochenliturgie (Volksgesang und Chor)
Fr 21. April: (Karfr.) 19.00 - 20.00 Uhr, Illmitz, Bgld.
Karwochenliturgie (Volksgesang und Chor)
Sa 22. April: (Osternacht) 22.05 - 24.00 Uhr, Illmitz, Bgld.
Karwochenliturgie (Volksgesang und Chor)
23. April:
(Osterso.) Hollabrunn, NÖ
Ord.: Michael Haydn: Missa Sancti Gabrielis f. Soli, Chor und Orchester;
W. A. Mozart: Halleluja aus "Exultate jubilate" f. Sopran u. Orchester
W.Lehner: Ostersequenz, sowie Lieder aus dem Gesangbuch Gotteslob
(Zelebrans: Pfr.Dr.Gustav Pirich; der Chor der Pfarre Hollabrunn,
Leitung: Antal Barnas; Thomas Priester, Orgel)
30. April: (2.So d.Osterzeit/Weißer Sonntag) Linz-St.Markus
Ord.: Anton Reinthaler: Linzer Kindermesse (Text: Hans Dieter Mairinger)
(Zelebrant: Pfr. Johann Maislinger; der Kinderchor der Pfarre,
Leitung: Burgi Schobesberger; Arnold Blöchl, Orgel)
MAI 2000
7. Mai:
(3.So d.Osterzeit) Grazer Dom
Ord.: Franz Liszt: Missa choralis f.Chor und Orgel
Proprium: Gemeindegesang (Gotteslob)
(Zelebrant: Dr. Johann Trummer; der Chor der Abteilung Kirchenmusik an der Universität
f. Musik u. darstellende Kunst in Graz, Leitung: Domkapellmeister Josef Döller)
14. Mai:
(4.So d.Osterzeit/Muttertag) St. Ursula, Wien
Peter Planyavsky: Proprium "Der gute Hirte" f. Chor, Gemeinde und
Orgel; GL 901, 448, 902, 502, 585 und Chorsatz von Peter Planyavsky
(Zelebrans: P. Wolfram Hoyer, Chor der Abt. Kirchenmusik d. Universität f.
Musik u. darst. Kunst, Leitung: Erwin Ortner; Peter Planyavsky, Orgel)
21. Mai:
(5.So d.Osterzeit) Pfarre Bischofshofen, Salzburg
Gesänge für Kinderchor und Orff-Instrumenten; Lieder aus dem Gotteslob
(Zelebrant: Pfr. Andreas Radauer; 3c-Klasse der Volksschule Bischofshofen Markt, Leitung: Martina Mayr; Andreas
Gassner, Orgel)
28. Mai:
(6.So d.Osterzeit) Pfarre Floridsdorf,
Wien
C.M.v.Weber: Messe in G-Dur; op. 76 (Jubelmesse); Präludium: Augustinus
Kropfreiter: Christ ist erstanden; Eingangslied: GL 915: Der Heiland ist
erstanden; Halleluja: GL 915; zur Gabenber.: Augustinus Kropfreiter:
Choralvorspiel; Komm.: Felix Mendelssohn-Bartholdy: Arie Nr. 37: Ja, es sollen
wohl Berge weichen; Danklied: GL 218: Gelobt sei Gott im höchsten Thron;
Postludium: Franz Schmidt: Halleluja-Praeludium
(Zelebrant: Pfr. Edgar Dietel; der Chor und das
Orchester der Pfarre, Leitung: Wilhlem Urban)
JUNI 2000
Do 1. Juni: (Chr.Himmelfahrt) Stadtpfarrkirche Haag,
NÖ
Ord.: Siegfried Singer: Mühlauer Singmesse (1996) f.Chor, Gem. und Bläserensemble; Eröffnung: GL 229: Ihr Christen hocherfreut euch;
Antwortpsalm: GL 727; Präfation, Vater unser, Segen gesungen
(Kirchenchor Haag mit Bläserensemble, Leitung. Josef Michlmayr;
Zelebrant: Pfr. Karl Schlögelhofer)
4. Juni:
(7.So d.Osterzeit) Grazer Dom
(mit Spendung der Krankensalbung an ältere und kranke Menschen)
11. Juni: (Pfingstsonntag) Maria im
Dorn, Feldkirchen, Kärnten
Eingang: Wir sind hier zusammen; Kyrie (orthodox);
Gloria: Ehre sei Gott; Antwortpsalm: Create me; Halleluja: Taizé;
Zur Gabenber.: Atme in uns; Sanctus/Benedictus: Heilig bist Du Herr der Schöpfung; Zur Brotbrechung: Lamm Gottes gib uns
Frieden; Komm.: Veni sancte spiritus (Taizé); Danksagung: I danced in the morning;
(Zelebrans: Pfr. Engelbert Hofer; Vereinigte Jugendchöre Feldkirchen, Schola mit Instrumenten, Leitung: Prof. Hildegard
Wiener; und eine Instrumentalgruppe des Gymnasiums)
18.
Juni:
(Dreifaltigkeitsso.) Wallfahrtsbasilika Maria Plain,
Slzbg.
Eröffnung: GL 265: Nun lobet Gott; Kyrie: GL 495 mit Chorcoda v. Cl.Casciolini; Gloria: GL 457: Allein Gott in der Höh;
Antwortpsalm: GL 646,1: Freut euch; Halleluja: GL 531,2 mit Chorcoda v. W.Menschik; Gabenber.: Orgel; Sanctus: GL 491; Akklamation:
Dir sei Preis; Agnus Dei: GL 481: Christe, du Lamm Gottes; Komm.: Magnificat in alternatim modo (Choral u. Orgelversetten)
Dankgesang: GL 266: Nun danket alle Gott;
(Zelebrant: Superior Winfried Bachler OSB; die Stiftskantorei St. Peter, Leitung: Armin Kircher; Rolf Müller, Orgel)
Do 22. Juni:
(Fronleichnam)
Stadtpfarrkirche Gleisdorf, Stmk.
(Gotteslob)
25. Juni:(12.So im Jahreskr.) Pfarrkirche Allerheiligen, Innsbruck
Johann Baptist Gänsbacher: Messe in C-Dur pro Dresden
Eröffnung: GL 295/1 und 3: Wer nur den lieben Gott lässt walten; Ruf z.
Evangelium: GL 530: Halleluja; Gabenber.: GL 468: O Gott, nimm an die Gaben;
Vater unser: GL 362; Danksagung: GL 266/1 - 3: Nun danket alle Gott
(Zelebrant: Pfr. Erich Gutheinz; Der gemischte Chor Allerheiligen und die
Kammerphilharmonie Tirol; Leitung: Michael Mader; Reinhold Benesch, Orgel)
JULI 2000
2. Juli: (13.So im Jahreskr.) Seeboden am Millstättersee,
Kärnten
Jugendmesse (Seebodner Musikhauptschule)
(Zelebrant: Dechant Hubert Luxbacher)
9. Juli:
(14.So im Jahreskr.) Kirchschlag i.d.Buckligen Welt, NÖ
(H.Pichler-Messe)
16. Juli:
(15.So im Jahreskr.) Pfarre Globasnitz (zweisprachig!)
(Pfr. Peter Sticker)
23. Juli:
(16.So im Jahreskr.) Festgottesdienst Bregenzer Festspiele, Vlbg.
30. Juli: (17.So im Jahreskr.) Pfarrkirche zum Hl. Kreuz in Lana/Südtirol
(Zelebrant: Dekan Peter Lantschner; die Jugendband Albatros; Engelbert Perkmann, Orgel)
AUGUST 2000
6. August:
(Verklärung d. Herrn) Stiftskirche Heiligenkreuz, NÖ
13. August:
(19.So im Jahreskr.) Bad Schallerbach, OÖ
Ord.: Lajos Bardos: Missa Tertia;
Eingang: Lobe den Herren (Satz: Hubert Dopf);
Gabenber.: F.Mendelssohn-Bartholdy: Jauzet dem Herrn;
Komm.: Melchior Franck: Meine Seel erhebt den Herren;
Danksagung: Nun danket all, GL 267 (Satz: A.Reinthaler)
(Zelebrans: Pfr. Gilbert Schandera; der Kirchenchor Bad
Schallerbach, Leitung: Ferdinand Gruber; Rudolf Markgraf, Orgel)
Di 15. August: (Mariä Himmelf.) Maria Lussari (dreisprachig!),
Kärnten
Wallfahrtsgottesdienst
20. August: (20.So im Jahreskr.) St.Georgs-Kirche in Adriach bei Frohnleiten,
Steiermark
Ord.: "Adriacher-Messe" nach Melodien d. Waldner-Messe
(Text: Johann Paier,Instrumentalsatz: Helge Mayr)
Eingang: "Froh die Stunde, froh der Tag" (Worte, Weise und Satz von Lorenz
Maierhofer); mit Blockflöten, Hackbrett, Harfe, Steirischer Harmonika, Baßgeige und Violinen
27. August:
(21.So im Jahreskr.) Dom zu Salzburg
(Österr. Werkwoche f.Kirchenmusik)
Ralph Vaughan Williams: Missa brevis in e-moll f. Soli und Doppelchor (a capella)
(Gesamtchor d.Österr. Werkwoche f.Kirchenmusik, Leitung:
Josef Habringer; Wolfgang Kreuzhuber, Orgel)
SEPTEMBER 2000
3. September:
(22.So im Jahreskr.) Pfarrkirche Zwettl/Stadt, NÖ
Volksgesang mit neuen Liedern, begleitet von Instrumentalgruppe: Eröffnung: Lob 78 "Dies ist mein Gebot";
Kyrie: Kantor und alle "Herr, erbarme dich"; Antwortgesang: Lob 494; Hallelujaruf: GL 807+Vers;
Gabenber.: "Nimm o Herr die Gaben" und Begleitgebet; Sanctus: "Heilig ist der Herr Zebaoth"; Akklamation: "Wir preisen
deinen Tod", Vater unser: Lob 438; Komm.: "Come and worship" (Chor, Flöte, Instrumentalgruppe); Danklied: "Dank sei dir";
Auszug: Orgelpostludium
(der Kirchenchor Zwettl-Stadt, Leitung: Dir.Josef Pauker;
die Instrumentalgruppe "Vocare Deo" der Pfarre; Zelebrant: Dechant Franz-Josef Kaiser)
10. September:
(23.So im Jahreskr.) Pfarrkirche Lauterach, Vlbg.
Eingang: GL 474: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt; Kyrie: J.Kaspar Aiblinger: "Harfenmesse" (Frauenchor u. Harfe); Gloria:
Harfenmesse; Halleluja: David 55: "Halleluja"; Zur Gabenber.: Orgelspiel;
Sanctus/Benedictus: Harfen esse; Zur Brotbrechung: gebetet; Komm.: Harfenmesse; Danksagung: GL 262: Nun singt ein
neues Lied dem Herren; Postludium: Orgel
(Zelebrans: Pfr. Friedl Fitz od. Pfr.Rudi Siegl; der Frauenchor Hofstein,
Lauterach, Leitung: Birgit Lasser; Gertrud Längle, Orgel)
17. September:
(24.So im Jahreskr.) Loretto (Kroatenwallfahrt), Bgld.
24. September:
(25.So im Jahreskr.) Dom St. Pölten (Int. Kirchenmusiktage)
Joh. Brahms: Messe f. 4-6-stimmigen Chor und Orgel
(Domchor St. Pölten, Leitung: Domkapellmeister Otto Kargl;
Zelebrant: Dompfarrer Wolfgang Reisenhofer)
OKTOBER 2000
1. Oktober:
(26.So im Jahreskr.) Maria am Gestade, Innsbruck
Beginn: "Kommt und laßt uns ziehn.."; Gloria: Singt Gott, jubelt ihm..."; Nach der 2. Lesung: "Singt Halleluja unserem
Herrn.."; Zur Gabenber.: "Nimm an die Gaben, die wir dir .."; Heilig: "Heilig, heilig", Komm.: "Meine Zeit steht in deinen
Händen..."; Vor dem Segen: "Herr, wir bitten komm und segne uns";
(Zelebrans: Pfr. Helmut Gatterer)
8. Oktober:
(27.So im Jahreskr.) Universitätskirche, Wien
W. A. Mozart "Spatzenmesse"; GL 265/1 - 3, Giuseppe Ottorio Pittioni:
Cantale Domino; GL 267/1 - 4
(Zelebrant: Pfr. Gustav Schörghofer)
15. Oktober:
(28.So im Jahreskr.) Pfarre Hopfgarten im Brixental, Tirol
Franz Hammer: Deutsche Messe f. Kantor, Volk, Chor, Bläser und Orgel; Lieder aus dem Gotteslob und Motetten für Bläser
und Chor von Fr.Müller und F. Möhring
(Der Kirchenchor Hopfgarten und eine Bläsergruppe, Leitung: Franz Hammer; Manfred Hammer, Orgel;
Zelebrant: Pfr. Klaus Erber)
22. Oktober:
(29.So im Jahreskr.) Militärpfarre der Garnisonskirche der Barmherzigen Brüder,
Graz
29. Oktober:
(30.So im Jahrekr.) Dom zu St. Jakob, Innsbruck
Festgottesdienst anl.d.Alpenländischen Volksmusikwettbewerbes,
Gestaltung: am Wettbewerb teilnehmende Chöre u. Instrumentalgruppen
(Zelebrans: Bischof Dr. Alois Kothgasser)
NOVEMBER 2000
Mi 1. November:
(Allerheiligen) Hollabrunn, NÖ
Ord.: Johannes Lenius: Missa La Pop und Lieder aus dem Gotteslob
(Zelebrans: Pfr.Dr.Gustav Pirich; der Chor der Pfarre Hollabrunn,
5. November:
(31.So im Jahreskr.) Pörtschach am Ulrichsberg, Kärnten
Eingang: All mein Leben lang; Kyria, Gloria: Choralmesse;
Antwortpsalm: Pslam gesungen; Halleluja: Halleluja aus Nordamerika; Credo: gebetet; Zur Gabenber.: Alles was ich hab, alles
was ich bin"; Danksagung: "Liebe ist nicht nur ein Wort";
Postludium: Orgel
(Zelebrans: Regens Johannes Pichler; der Kirchenchor Pörtschach am Berg und die Jugendgruppe Pörtschach/Berg, Leitung: Prof.
Dominik Maringer; Dr. Wolfgang Benedikt, Orgel)
12. November:
(32.So im Jahreskr.) Stadtpfarrkirche Salzburg-Mülln, Slzbg.
Heinrich Schütz: Motetten aus "Zwölf geistliche
Gesänge", op 13 und Lieder aus dem Gotteslob
(Müllner-Kantorei, Leitung: Prof.Albert Hartinger; Franz Comploi, Orgel; Zelebrans: Pfr. Franz Lauterbacher OSB)
19. November:
(33.So im Jahreskr.) Pfarre Langholzfeld (Pasching), OÖ
Eingang: GL 519: Komm her, freu dich mit uns; Gloria: GL 476: Dir Gott im Himmel Preis und Ehr; Antwortpsalm: GL 626/4: Dies
ist mein Gebot + Verse (Karl Norbert Schmid); Zur Gabenber.: The perfect love (John Rutter); Sanctus/Benedictus: GL 491:
Heilig, heilig; Zur Brotbrechung: GL 482: Christe, du Lamm Gottes; Komm.: O Jesu, all mein Leben bist Du (Franz Xaver
Müller); Danksagung: GL 266: Nun danket alle Gott (Karl Norbert Schmid); Postludium: Jubilate deo (Laszlo Halmos)
(Zelebrans: Pfarrmoderator Anton Achleitner, das Collegium
Vocale Linz, Leitung: Josef Habringer)
26. November:
(Christkönigssonntag) St. Ursula, Wien
Josef Haydn: Missa brevis in F, "Jugendmesse"
GL 560, GL 738/1, GL 531/4, GL 553, GL 912
(Zelebrans: P. Rupert Johannes Mayer; Chor d. Abt. Kirchenmusik d.
Musikuniversität Wien und ein Instrumentalensemble; Leitung: Erwin Ortner;
Peter Planyavsky, Orgel)
DEZEMBER 2000
3. Dezember:
(1.Adventso.) Dom St. Nikolaus, Feldkirch, Vlbg.
Ord.: Johann Caspar Ferdinand Fischer: Missa: Nun komm, der Heiden Heiland; Zur
Gabenber.: J.S.Bach: Orgelbüchlein Nun komm, der Heiden Heiland Chorsatz; Danksagung: Volksgesang (Gotteslob
z. Advent); Postludium:
Improvisation
(Zelebrans: Dompfarrer Rudolf Bischof; der Domchor St. Nikolaus,
Leitung: Domkapellmeisterin Ingrun Fußenegger; Prof. Walfried Kraher, Orgel)
Fr 8. Dezember:
(Maria Empf.) Grafenegg (Grafenegger Advent), NÖ
10. Dezember:
(2.Adventso.) Graz-Graben
Ord.: Michael Haydn: Missa in tempore adventus; Eröffnung: GL 106: Kündet allen in der Not; Antwortges.: GL 757: Groß
u. gewaltig ist der Herr +
Ps. 126,1-2; 6; 7-8; Gabenber.: GL 816: Sieh, der Herr kommt in Herrlichkeit; Komm.: Inter natos mulierum
v. W. A. Mozart, KV 72; Danklied: GL 615: Alles meinem Gott zu Ehren
(Zelebrant: Pfr. Franz Tropper; der Kirchenchor St. Johann am Graben, Leitung: Mag. Josef Pfeifer; Leopold Chr.Peyr, Orgel)
17. Dezember:
(3.Adventso.) St. Ursula, Wien
Jacobus Gallus: Missa Pater noster
So 24. Dezember: (4.Adventso.) Caritashaus St. Clemens, Wien 14
Kinder-Gottesdienst
(Zelebrant: Dr. Michael Landau)
24. Dezember: (Christmette, 23.45 - 1.00 Uhr) Linzer Mariendom
Eingang: "Stille Nacht" mit Bläserbegleitung; Gloria: gesprochene Einleitung des Bischofs, dann Chor, George Malcolm: Gloria aus
"Missa ad praesepe"; Antwortpsalm: GL 149/3: Heute erstrahlt ein
Licht + Psalm; Credo: Ich glaube an Gott..., GL 448; Gabenber.: Chor: Preis sei Gott im höchsten Throne (Carl Thiel); Sanctus:
GL 802/5: Heilig; Agnus Dei: GL 482: Christe, du Lamm Gottes;
Komm.: In dulci jubilo (Carl Thiel), Zu Bethlehem geboren (Albert Becker); Dankgesang: GL 817: O du fröhliche; Zum Auszug: Solo und
Chor "Stille Nacht" (Erstfassung)
(Zelebrant: Bischof Maximilian Aichern; Linzer Domchor,
Leitung: Domkapellmeister Anton Reinthaler; Bläser des Domchores;
Domorganist Wolfgang Kreuzhuber, Orgel)
Mo 25. Dezember:
(Christfest) Stiftskirche Fiecht, Tirol
Ord.: Missa Solemnis in C von P. Martin Goller OSB;
Einzug: GL 140: Zu Bethlehem geboren; Gabenber.: GL 480: Wir weihn der Erde Gaben; Sanctus u. Benedictus: Chor u. Orchester;
Agnus Dei: Chor u. Orchester; Schluß: Volksgesang mit Orgelbegleitung: "Stille Nacht, heilige Nacht";
(Zelebrans: Abt. P. Anselm Zeller OSB; der Kirchenchor Fiecht)
So 31. Dezember:
(Fest d.Hl. Familie) Millenniumskirche St.Pölten Stattersdorf-Harland
Eröffnung: Meine Zeit steht in deinen Händen (Peter Strauch);
Kyrierufe: Maranatha, oh komm Herr Jesus; Gloria: .......
Hallelujaruf: Kantorenbuch; Gabenber.: Die Erde bringt das Korn hervor; Sanctus: Heilig bist du, Herr
der Schöpfung; Akklamationen: Adoramus te, Domine (J.Berthier, Taize); Vater unser: Nimm du uns als deine Kinder an (Worte ins
Leben, Studio Union); Agnus dei: Aller Augen warten auf dich (Franz Moser, Linz); Komm.:
instr. Meditationsmusik; Danklied:Von guten Mächten wunderbar geborgen (Bonhoeffer/Fietz); Nach dem
Segen: GL 257: Großer Gott, wir loben dich
(Zelebrant: Dechant Ernst Bergmann;
das Instrumentalensemble und die Familienschola der Pfarre)
Sendungen Radio
Seitenanfang
Startseite ORF Religion
|