Erfüllte Zeit

10. 12. 2006, 7.05 Uhr - 8.00 Uhr, Österreich 1

 

 

 

 

 

Redaktion und Moderation: Martin Gross

 

 

 

"Johannes der Täufer" (Lukas 3, 1 - 6)

>>Kommentar: Univ. Prof. Gerhard Langer

Gerhard Langer ist Professor für Altes Testament und Leiter des Zentrums für jüdische Kulturgeschichte.

 

 

Schloss Puchberg: Gemeinsam statt einsam

Die Zeit vor Weihnachten ist für viele eine Phase emsiger Vorbereitungen: da wird geputzt und gebacken, da werden Weihnachtskarten geschrieben, Geschenke eingekauft und Pläne für die Weihnachtsfeiertage geschmiedet.
Doch nicht jeder hat eine Familie, mit der er oder sie gemeinsam feiern kann. Und wer - aus welchen Gründen auch immer - in der stillsten Zeit im Jahr auf sich allein gestellt ist, der leidet in der allgemeinen Feierstimmung mitunter besonders unter seiner Einsamkeit.
Um hier ein wenig zu helfen bietet das Oberösterreichische Bildungshaus Schloss Puchberg seit 30 Jahren die Möglichkeit, die Feiertage in Gemeinschaft zu verbringen.

Gestaltung: Brigitte Krautgartner
 

>>Bildungshaus Schloss Puchberg

 

 

Musik - Berührung der Seele

ist der Titel des Jahrbuchs 2007 der Diözese Gurk Klagenfurt, des 30. in dieser Art.
Prominente und hochkarätige Autoren wie Karl Matthäus Woschitz, Eugen Biser, Peter Planyawsky und natürlich Diözesanbischof Alois Schwarz selbst bearbeiten das Thema auf vielfältigste Weise. Auch ein Artikel des Linzer Priesters, Musikers und Autors Peter Paul Kaspar findet sich darin: >>Text

 

 

Das Jahr des Evangelisten Lukas

Mit dem ersten Adventsonntag am 3. Dezember hat das neue Kirchenjahr begonnen, das Lesejahr des Evangelisten Lukas. Seine Texte bilden also quasi den Ausgangspunkt der christlichen Verkündigung in den Sonn- und Feiertagsmessen der nächsten 12 Monate. Wo liegen die Schwerpunkte, was sind die Unterschiede zu den anderen Evangelien und was bedeutet das Lukas-Lesejahr für das von Papst Johannes XXIII. ausgerufene Aggiornamento, also die Übertragung der Botschaft in unsere heutige Zeit und Gesellschaft? Günther Platter hat darüber mit dem Theologen und Lukas-Experten Prof. Walter Kirchschläger gesprochen.
 

 

Musikliste:

 

Die Rheinische Kantorei und Das kleine Konzert unter der Leitung von Hermann Max: "Alle Tale macht hoch und erhaben" aus "Der Messias, HWV 56" von Georg Friedrich Händel

 

Neues Bachisches Collegium musicum zu Leipzig und Burkhard Glaetzner/Oboe: "Adagio" aus dem "Konzert für Oboe und Orchester in d-moll, op. 1" von Alessandro Marcello

 

Tölzer Knabenchor unter der Leitung von Gerhard Schmidt-Gaden: "Veni domine, op. 39, Nr. 1" von Felix Mendelssohn-Bartholdy

 

Württembergisches Kammerorchester unter der Leitung von Helmuth Rilling: "Jauchzet Gott in allen Landen" aus der "Kantate zum 15. Sonntag nach Trinitatis, BWV 51" von Johann Sebastian Bach

 

Der Rias Kammerchor unter der Leitung von Marcus Creed: "O Heiland reiß die Himmel auf, op. 74", Motette von Johannes Brahms