News 01. 02. 2010

Haiti-Erdbeben - Diözese Linz will Wagners Aussagen "zurechtrücken"

Die Diözese Linz hat am Sonntag die Aussagen des Windischgarstener Pfarrers Gerhard Maria Wagner zur Erdbebenkatastrophe in Haiti "zurechtgerückt". Wagner hatte im Zusammenhang mit dem verheerenden Erdbeben in Haiti an die dort gebräuchlichen Voodoo-Praktiken erinnert.

Die heutige katholische Theologie halte es für "völlig unangebracht und für unverantwortlich", Naturkatastrophen als "Strafe Gottes" für unmoralisches Verhalten der Opfer zu interpretieren, verwies der Linzer Generalvikar Severin Lederhilger auf eine Stellungnahme, die er bereits 2005 veröffentlicht hatte. Damals war es um den Hurrikan Katrina in New Orleans gegangen. Naturkatastrophen heute "mit einem Strafhandeln des Schöpfergottes" in Verbindung zu bringen, wäre "Ausdruck einer geradezu zynischen, fundamentalistischen  Bibelinterpretation", bekräftigte Lederhilger laut "Kathpress". Durchaus "legitim und nützlich" sei es indes, die Frage zu stellen, ob Menschen selbst durch ihr Verhalten und Handeln Mitverursacher solcher Katastrophen sind: "Wenn die Natur in ihrer Gesetzmäßigkeit nicht entsprechend  respektiert wird, kann das negative Folgen für Menschen haben."

Strafender Gott?

In einem Interview in der Tageszeitung "Kurier" (Sonntagsausgabe) gefragt, ob bei der Katastrophe "ein strafender Gott am Werk war", antwortete Wagner: "Das weiß ich nicht. Gott lässt sich nicht in seine Karten schauen. Aber es ist schon interessant, dass in Haiti 90 Prozent Anhänger von Voodoo-Kulten sind." Ähnliche Aussagen hatte Wagner im Jahr 2005 über die Folgen des Hurrikans "Katrina" getätigt: "Es ist wohl kein Zufall, dass in New Orleans alle fünf Abtreibungskliniken sowie Nachtklubs zerstört wurden", meinte er damals.

80 Prozent der Haitianer sind Katholiken

In Haiti sind nach "Kathpress"-Angaben 80 Prozent der Bewohner Katholiken, dazu kommen rund zehn Prozent weitere christliche Konfessionen. Der "Voodoo"-Kult habe offiziell nur wenige Anhänger, einzelne religiöse Praktiken, die aus dieser Tradition kommen, fänden sich in breiteren Schichten der  Bevölkerung, die darin keinen Widerspruch zum christlichen  Glauben sähen. Es gebe aber Experten, die die von manchen genannten hohen Prozentzahlen an "Voodoo"-Anhängern mangels gesicherter Quellen bezweifelten.

 

 

ORF TVthek:

- TV-Beiträge über die Bebenkatastrophe in Haiti

- Orientierung: Beben in Haiti: Alt-Erzbischof über „die Zeit danach“

- Orientierung: Haiti nach dem Beben: Wer hilft den Straßenkindern von Port-au-Prince?

- Orientierung: Haiti nach dem Beben: Großeinsatz für kirchliche Hilfsorganisationen

 

Weitere News zum Thema:

- 28. 01. 2010: Haiti: Die Hilfe von Caritas und Diakonie läuft auf Hochtouren

- 25. 01. 2010: Caritas-Helferin nach Einsatz in Haiti: "Das Deftigste, das ich je erlebt hab"

- 14. 01. 2010: Erdbeben in Haiti: Hilfe der Kirchen voll angelaufen

- 13. 01. 2010: Notruf: Schweres Erdbeben auf Haiti

 

 

Spendeninfo:

Spendenkonto Diakonie Katastrophenhilfe

PSK 23.13.300, BLZ 60.000

Kennwort: Erdbeben Haiti

 

Spendenkonto Caritas

PSK 7.700 004, BLZ 60.000

Kennwort: Erdbeben Haiti

 

Spendenkonto Licht für die Welt

PSK 92.011.650, BLZ 60.000.
Kennwort: Haiti

 

Spendenkonto ADRA Österreich

PSK 300.400 BLZ 60.000
Kennwort: Erdbebenhilfe Haiti

 

Spendenkonto Missio

PSK 7.015.500, BLZ 60.000
Kennwort „Haiti“

 

Spendenkonto Jugend Eine Welt

PSK 92.083.767, BLZ 60.000

Kennwort: Erdbeben Haiti

 

Spendenkonto Nachbar in Not

PSK 90 150 300, BLZ 60.000

 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang