Molekularbiologie - eine Herausforderung für die Botschaft der Kirchen Notburga-Ausstellung im Augustinermuseum Rattenberg

Erfüllte Zeit

Sonntag und Feiertag, 7.05 Uhr - 8.00 Uhr, Radio Österreich 1
aktuelle Sendungen
14. 10. 01

21. 10. 01
28. 10. 01

01. 11. 01

Archiv
07. 10. 01
30. 09. 01
23. 09. 01
16. 09. 01

weitere Sendungen ...

Redaktion
Producer: Martin Gross
Email:

Adresse:
ORF Funkhaus
Argentinierstraße 30a
1040 Wien

Telefon:
0043 / 1 / 501 01 / 18079

Infos zur Sendung



"Erfüllte Zeit" lässt Hörer frischen Wind aus der Bibel spüren

Sonntag und Feiertag, 7.05 – 8.00 Uhr in Österreich 1

Sonntagmorgen ist eine besondere Zeit: Für den Großteil der ÖsterreicherInnen ist es der Beginn eines freien Tages, für Christen ist der Sonntag der Feiertag jeder Woche. Die Sendung "Erfüllte Zeit" geht auf diesen Charakter ein:

In den inhaltlichen Beiträgen wird die Bedeutung der Religion für das Leben hervorgehoben. Theologinnen und Theologen erklären die Relevanz des Sonntagsevangeliums – und zwar nach der "Leseordnung" der römisch-katholischen Kirche. Seelsorgliche Erfahrungen sind dabei genauso gefragt wie die Ergebnisse der modernen Bibelwissenschaft.

Beiträge und Reportagen beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten religiösen Lebens: In ausführlichen Interviews schildern bekannte Persönlichkeiten ihre Einstellung zur Religion. Es werden soziale Initiativen vorgestellt, die in Österreich und in anderen Ländern Hilfe und Unterstützung anbieten. Berichte über beispielhafte Modelle zeigen, wie Glaubensinhalte in das Leben umgesetzt werden. Dabei werden natürlich alle christlichen Kirchen und die anderen in Österreich vertretenen Religionen berücksichtigt. Das Gespräch zwischen den Religionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede und Wege des Zusammenlebens von Gläubigen unterschiedlicher Religionen werden besonders hervorgehoben. Christliche, jüdische und islamische Feste strukturieren das Jahresprogramm.

Beispiele aus der christlichen Weltliteratur runden die Sendung ab. Dabei überrascht immer wieder, wie sehr Jahrhunderte alte Texte noch Probleme der Gegenwart ansprechen.

Das Musikprogramm der "Erfüllten Zeit" spiegelt die Reichhaltigkeit religiöser Musik vom Gregorianischen Choral und den Hymnen der Ostkirchen über die großen europäischen Komponisten bis zur Gospelmusik und zu lateinamerikanischen religiösen Liedern der Gegenwart.

Verantwortlich für die meist von Doris Appel moderierte Sendung sind Mag. Brigitte Krautgartner und Martin Gross.

 

Achtung: Die Sendung "Erfüllte Zeit" wird ab (inkl.) 28.11. 1999  nicht mehr unterteilt in "Erfüllte Zeit", "Musica Sacra" und "Prisma".

Als Titel für die Leiste von 7.05 - 8.00 Uhr, Sonn- und Feiertag, Ö 1 bleibt "Erfüllte Zeit". Die Sendung wird wie bisher mehrere, allerdings kürzere, Beiträge enthalten.

Wenn Sie im Archiv zu "Prisma" und "Musica Sacra" suchen wollen, dann klicken Sie bitte hier!

Musica Sacra     Prisma

"Erfüllte Zeit" gehört für mich einfach zum Sonntag – schreiben Hörerinnen und Hörer immer wieder und zeigen damit, daß ihnen diese radiophone Begegnung mit dem Evangelium wichtig geworden ist.

Im Zentrum stehen der Schrifttext, der durch berufene katholische Männer und Frauen ausgelegt und in die Moderationstexte eingebettet ist, um so dem Sonntag oder dem Feiertag einen in sich geschlossenen Akzent zu geben.

Am 6.Juni 1993 ging "Erfüllte Zeit" zum ersten Mal über den Sender und hat inzwischen zweimal den Kreis der drei Lesejahre durchlaufen. Ein Zyklus der kommentierten Texte von Matthäus, Markus und Lukas liegt bereits in Buchform vor. Aus den Hörern und Leserinnen haben sich viele Gruppen gebildet, die die Sendungen gemeinsam hören und meditieren. Kassetten kursieren von Woche zu Woche um in Pfarr- und Freundesgruppen besprochen werden zu können. Beinahe biblische Impulse konnten gesetzt werden, die auch in Randgruppen und unter außenstehenden wirksam geworden sind.

Worum es vor allem geht, ist die Aktualität der Botschaft zu zeigen, indem sie in der Sprache unserer Zeit an die Menschen herangetragen wird.

Letztes Update dieser Seite am  18.04.2003 um 11:39

Pfeil zum Seitenanfang  Sendungen Radio   Pfeil zum Seitenanfang Seitenanfang  Pfeil zum Seitenanfang Startseite ORF Religion