![]() |
![]() |
|
News 01. 04. 2010 |
Bischof Mixa: Habe niemals körperliche Gewalt gegen Kinder angewandtDer Augsburger Bischof Walter Mixa hat sich erstmals persönlich zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen geäußert. "Ich bin zutiefst erschüttert über die Anschuldigungen", erläuterte Mixa in einer am Donnerstagnachmittag verbreiteten Presseerklärung. Er versicherte, zu keiner Zeit gegen Kinder und Jugendliche körperliche Gewalt "in irgendeiner Form" angewandt zu haben.Zugleich erklärte sich der Bischof zum Gespräch mit jenen Männern und Frauen bereit, die in ihrer Jugend im Kinderheim St. Josef in Schrobenhausen gelebt hätten. Er wolle mit ihnen über ihre Erinnerungen, Erlebnisse und Vorwürfe reden, um zuzuhören und zu erfahren, was sie in ihrer Kindheit belastet habe. Die Sorge um das Wohl und die Zukunft von Kindern, Jugendlichen und Familien sei seit jeher ein vorrangiges Anliegen seiner seelsorglichen Arbeit. Mehrfache Schläge?Am Mittwoch hatten fünf ehemalige Heimkinder dem Bischof in der "Süddeutschen Zeitung" (SZ) in eidesstattlichen Erklärungen vorgeworfen, sie in den 1970er- und 1980er-Jahren mehrfach geschlagen zu haben. Geschehen sei dies im Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Josef in Schrobenhausen zu einer Zeit, als Mixa dort Stadtpfarrer gewesen sei. Er habe sie wiederholt geohrfeigt, ihnen Fausthiebe auf den Oberarm gegeben und mit Teppichklopfer, Kochlöffel oder Stock auf das Gesäß geschlagen. Absurd, unwahr...Die Diözese hatte am selben Tag die Anschuldigungen als "absurd, unwahr und erfunden" zurückgewiesen. Man behalte sich rechtliche Schritte gegen entsprechende Behauptungen vor, mit denen der Bischof offenbar persönlich diffamiert werden solle. Klärender ProzessAuch die Deutsche Bischofskonferenz stellte sich am Donnerstag hinter Mixa. "Ich glaube ihm", sagte der Sekretär der Bischofskonferenz, Pater Hans Langendörfer, im "Deutschlandfunk". Nach den in der Zeitung erhobenen Vorwürfen stehe "Behauptung gegen Behauptung". Er denke, dass die Diözese Augsburg "die richtigen Schritte gemacht hat, dass es zu einem klärenden Prozess kommt, dass über die Dinge weiter gesprochen wird". Amt ruhen lassenDie katholische Laienorganisation "Wir sind Kirche" forderte den Bischof auf, solange sein Amt ruhen zu lassen, bis die Vorwürfe gegen ihn geklärt seien. Der Sprecher der Organisation im Bistum Augsburg, Herbert Tyroller, kritisierte, dass Mixa mit der Androhung zivil- und strafrechtlicher Konsequenzen die Opfer einschüchtere. Das sei nicht der "richtige christliche Weg".
ORF TVthek:- Missbrauchsfälle - Täglich neue Enthüllungen
Weitere News zum Thema: - 02. 04. 2010: Ex-Heimkinder lehnen Mixas Gesprächsangebot ab - 31. 03. 2010: Laut Zeitungsbericht Vorwürfe gegen Augsburger Bischof Mixa - 24. 03. 2010: Deutsche Umfrage: Vertrauen in Papst dramatisch gesunken - 22. 03. 2010: Deutsche Bischöfe uneins über Anzeigepflicht - 19. 03. 2010: Deutsche Bischöfe wollen Leitlinien zu Missbrauch verschärfen - 18. 03. 2010: Zollitsch nimmt Papst gegen Schweige-Vorwurf in Schutz - 17. 03. 2010: Deutsche Bischöfe erwarten Papst-Erklärung zu Missbrauch diese Woche - 16. 03. 2010: Bistum Mainz hatte schon in 80er Jahren Hinweise auf Missbrauch - 16. 03. 2010: Priester im Münchner Missbrauchsskandal suspendiert - 15. 03. 2010: Vatikan: Papst wird sein Schweigen bald brechen - 12. 03. 2010: Papst gibt deutschen Bischöfen Rückendeckung im Missbrauchsskandal - 09. 03. 2010: Georg Ratzinger bedauert Gewalt in "Domspatzen"-Schule - 09. 03. 2010: Deutsche Bischöfe sagen Behörden volle Unterstützung zu - 05. 03. 2010: "Kultur des Wegschauens" - Erschütternde Details im deutschen Missbrauchsskandal
|
![]() |