News 27. 07. 2006

Vatikan enttäuscht über römische Libanon-Konferenz

Der Vatikan hat enttäuscht auf die zögerliche Forderung der Libanon-Konferenz nach einem Waffenstillstand im Nahen Osten reagiert. Von dem internationalen Krisentreffen in Rom habe der Heilige Stuhl laut Kardinal-Staatssekretär Angelo Sodano ein stärkeres Drängen auf eine unverzügliche Feuerpause erwartet.

Nichtsdestoweniger sei die Erklärung der Konferenz ein "Schritt vorwärts", sagte Sodano in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung "Corriere della Sera". Die von Italien am Mittwoch einberufene Runde von Außenministern und Vertretern internationaler Organisationen hatte erklärt, sie wolle sich "mit der größtmöglichen Dringlichkeit" für eine Waffenruhe einsetzen. Frankreich hatte dafür plädiert, in der Schlusserklärung für einen "sofortigen" Waffenstillstand einzutreten.

Hilfe ist "tröstlich, aber ungenügend"

Sodano äußerte die Hoffnung, dass die Verpflichtung, an einem Waffenstillstand zu arbeiten, von allen Seiten gewürdigt wird und zu einem raschen Ergebnis führt. Die von der Konferenz angekündigte humanitäre Hilfe nannte der Kardinal "tröstlich, aber ungenügend". Die Situation im Libanon werde von Stunde zu Stunde dramatischer. Nach Einschätzung des Heiligen Stuhls stehe das Land vor einem humanitären Problem höchster Dringlichkeit. Es gehe in der aktuellen Krise auch um die Integrität des Libanon, augenblicklich liege jedoch die Priorität bei den Menschenleben.

Lajolo als "Beobachter" bei Nahost-Konferenz

Der libanesische Ministerpräsident Fuad Siniora war nach der Konferenz in der Farnesina, dem italienschen Außenministerium, am Mittwochabend zu einem Gespräch mit Sodano in den Vatikan gefahren. Begleitet wurde der Regierungschef vom Außenminister Fawzi Salluch. Dabei hätten sich beide zufrieden über die Einschätzung der Krise durch die Konferenzteilnehmer geäußert, sagte Sodano. Siniora und Salluch hätten dem Heiligen Stuhl für dessen Engagement angesichts der "Tragödie ihres Landes" gedankt. Für den Heiligen Stuhl hatte der vatikanische "Außenminister", Erzbischof Giovanni Lajolo, mit zwei Mitarbeitern als Beobachter an dem Krisentreffen teilgenommen. Der Geschäftsordnung folgend durfte sich die vatikanische Delegation nicht an der Diskussion beteiligen. Medienberichten zufolge nutzte Lajolo jedoch das abschließende Essen für Gespräche mit anderen Konferenzteilnehmern.

 

 

 

Weitere News zum Thema:

- 27. 07. 2006: Kultusgemeinde: Antiisraelische Grundhaltung in Österreich

- 27. 07. 2006: Caritas: Situation im Libanon "extrem dramatisch"

- 27. 07. 2006: Beiruter Erzbischof: "Hier tobt ein Stellvertreterkrieg"

- 26. 07. 2006: Caritas Libanon: Hilfskonvois sind Beschuss ausgesetzt

- 26. 07. 2006: Papst hofft auf Erfolg der Nahost-Konferenz in Rom

- 25. 07. 2006: Caritas verstärkt Hilfe für den Libanon

- 25. 07. 2006: US-Bischöfe zu Nahost

- 25. 07. 2006: Reformierte Kirchen warnen vor Gewalteskalation

- 24. 07. 2006: Papst für Waffenstillstand im Nahen Osten

- 24. 07. 2006: Libanon: Hilfsappell der Diakonie

- 24. 07. 2006: Maronitischer Patriarch ruft Libanesen zu nationaler Eintracht auf

- 21. 07. 2006: Appell Landaus für rasche Hilfe aus Österreich

- 21. 07. 2006: Katholische Bischöfe rufen zu Gebet für den Nahen Osten auf

- 21. 07. 2006: Evangelische Kirche für "rasches und entschlossenes Eintreten der Weltgemeinschaft"

- 20. 07. 2006: Libanon bittet Vatikan um Intervention im Nahost-Konflikt

- 19. 07. 2006: Maronitischer Bischof: "Im Libanon herrscht apokalyptischer Krieg"

-18. 07. 2006: Vatikan fordert rasches Handeln im Nahost-Konflikt

- 18. 07. 2006: Nahost-Konflikt: "Caritas Internationalis" drängt auf Waffenstillstand

- 17. 07. 2006: Papst verurteilt Terror und militärische Vergeltung im Nahen Osten

- 14. 07. 2006: Vatikan verurteilt israelische Angriffe auf den Libanon

- 13. 07. 2006: Kirchenvertreter gegen "alle Gewalt und Aggression"

 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang