News 15. 03. 2010

Über 100 Missbrauchsfälle gemeldet

Weit mehr als 100 Personen haben sich seit Jahresbeginn bei den diözesanen Ombudsstellen für Missbrauchsopfer gemeldet. Großteils mangelt es allerdings noch an konkreten Zahlen, wie ein Rundruf der APA am Montag ergab. Argumentiert wird etwa damit, dass sich die Fälle überschneiden würden oder auch, dass noch konkreten Definitionen für die Zählung der Missbrauchsfälle fehlten.

Genaue Zahlen zu gemeldeten Missbrauchsfällen zu eruieren, dies sei derzeit schwer, beschied ein Sprecher der Wiener Erzdiözese gegenüber der APA. Man wolle zunächst die Ergebnisse der Projektgruppe unter dem Wiener Generalvikar Franz Schuster abwarten, welche im Auftrag der Bischofskonferenz die Voraussetzungen für eine hieb- und stichfeste gesamtösterreichische Missbrauchsstatistik schaffen soll. Dann erst könne man dezidiert klären, wie man einen Verdachtsfall, wie einen bestätigten Verdacht definiere. Und diese Ergebnisse sollten "ehebaldigst" vorliegen, so der Erzdiözesensprecher.

"Sieben bis acht" Missbrauchsfälle in der Diözese St. Pölten

In der Diözese St. Pölten werden seit Jahresbeginn "sieben bis acht" Missbrauchsfälle geprüft. Es handle sich dabei aber nicht rein um sexuellen Missbrauch, sondern auch um gewalttätige Übergriffe und Fälle, wo Nichtbetroffene einen Verdacht gemeldet hatten, teilte Dechant Johann Zarl von der Ombudsstelle am Montag mit. "In den zwei Jahren davor war es sehr ruhig, da war fast nichts", sagte er. Welche kirchlichen Einrichtungen aktuell betroffen sind, wollte der Dechant nicht bekanntgeben: Vor allem die Fälle sexuellen Missbrauchs seien teilweise schon sehr alt, so dass die Beschuldigten mittlerweile bereits verstorben seien, hieß es. Gegründet wurde die Ombudsstelle in der St. Pöltener Diözese im Jahr 2005, nachdem der Wechsel von Bischof Kurt Krenn zu Klaus Küng vollzogen war. Seither gab es 18 Verdachtsfälle, einige davon seien auch schon abgeurteilt. Nicht immer handle es sich aber um Vorwürfe in Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch, betonte Zarl. Auch Übergriffe mit Gewalt und unwahre Anschuldigungen habe es gegeben.

Oberösterreich: Allein 21 Verdachtsfälle im März gemeldet

In Oberösterreich sind die Eingaben an die diözesane Kommission gegen Missbrauch und Gewalt zuletzt deutlich in die Höhe geschnellt: Von den insgesamt 25 Fällen, die an das Gremium in den vergangenen zweieinhalb Jahren herangetragen wurden, kamen 21 allein im März herein. Zwei waren es im Februar, zwei weitere sind älter. Von den aktuellen Eingaben beziehen sich acht auf sexuellen Missbrauch und fünf auf Gewaltanwendung sowie acht weitere auf beide Vorwürfe. Wie viele Einrichtungen betroffen seien, könne man derzeit nicht sagen, hieß es bei der Diözese Linz. Denn viele Opfer würden zunächst beispielsweise nur von "einem Internat" berichten und erst später sagen, wo der mutmaßliche Missbrauch passiert sei. Zuletzt waren Vorwürfe gegen das Stift Kremsmünster aufgetaucht, wo fünf Patres ihrer Ämter enthoben wurden, und gegen das Stiftsinternat in Wilhering die allerdings weiter zurückliegen.

Salzburg: In einer Woche so viele Fälle wie zuvor in sieben Jahren

In Salzburg haben sich seit dem Rücktritt des Erzabtes von St. Peter am vergangenen Montag, der den sexuellen Missbrauch eines Buben vor 40 Jahren zugegeben hatte, zehn mögliche Opfer von Übergriffen durch Kirchenvertreter bei der Ombudsstelle für Opfer sexuellen Missbrauchs gemeldet, sagte am Montag der Sprecher der Erzdiözese Wolfgang Kumpfmüller auf APA-Anfrage. Damit gingen binnen einer Woche beinahe so viele Meldungen ein, wie in der Stelle seit ihrem Bestehen insgesamt, denn seit 2002 wurden in Summe 13 Anschuldigungen wegen möglichen Missbrauchs geprüft. Bei keiner einzigen davon kam es zu einem Strafverfahren, weil die Fälle entweder verjährt oder die mutmaßlichen Täter schon verstorben waren. Außer dem Stift St. Peter seien bisher keine weiteren Klöster genannt worden, sagte Anton Ehmann, der diese Woche den Leiter der Ombudsstelle Johann Reißmeier vertritt. Einige Anrufer habe er inzwischen kontaktiert. Darunter sei etwa eine Frau gewesen, die vor Jahren in Wien Opfer von Gewalt durch einen Kirchenvertreter geworden sei, es aber keinen sexuellen Missbrauch gegeben habe.

Sieben Fälle in der Steiermark

In der Steiermark wurden seit der Gründung der Diözesanen Ombudsstelle von Graz-Seckau 1996 sieben Missbrauchsfälle bis Ende 2009 gemeldet. Sechs von ihnen fallen in das Gebiet der Diözese und passierten laut Pressesprecher Georg Plank vorwiegend im Rahmen der Pfarrseelsorge. Um den momentanen vermehrten Meldungen nachzugehen, befassten sich ab sofort zehn Mitarbeiter mit dem Abarbeiten von großteils Anrufen und Emails. Sie prüfen, ob Melder Opfer, Zeugen oder Täter sind und gehen den Vorwürfen nach. Eindeutig als Missbrauchsfall entpuppt habe sich in diesem Jahr noch kein Fall, dafür müsste noch genauer geprüft werden, so Plank. Man sei aber darauf gefasst, "dass sich weitere Leichen im Keller befinden".

Kärnten: Drei Fälle werden konkret geprüft

In Kärnten wurde die Ombudsstelle der Diözese Gurk-Klagenfurt seit Jahresanfang zehn Mal kontaktiert. Wie der Pressesprecher von Diözesanbischof Alois Schwarz, Matthias Kapeller, erklärte, würden derzeit in drei Fällen Vorwürfe "ganz konkret geprüft". Die einzige echte Klosterschule in Kärnten ist das Gymnasium im Stift St. Paul im Bezirk Wolfsberg. Aus dieser Schule seien keinerlei Vorfälle bekannt, hieß es. Kirchliche Internate gibt es im südlichsten Bundesland keine mehr, jenes in Tanzenberg wurde im vergangenen Jahr mangels Nachfrage geschlossen. Allerdings zitiert die "Kleine Zeitung" in ihrer Sonntag-Ausgabe einen ehemaligen Tanzenberg-Schüler, der von heftigen Prügeln als Erziehungs- und Disziplinierungsmaßnahmen berichtet. Von sexuellen Übergriffen ist derzeit nichts bekannt.

Neue Hotline eingerichtet

Die Ombudsstelle bei der Diözese Gurk-Klagenfurt gibt es seit nunmehr 15 Jahren, seit ihrer Gründung wurde sie insgesamt 23 Mal kontaktiert. Dazu wurde am Montag von der Diözese eine zusätzliche Hotline eingerichtet, der Kärntner Patientenanwalt Erwin Kalbhenn konnte als Ansprechpartner und "Anwalt für Opfer" gewonnen werden. Damit soll Betroffenen die Möglichkeit gegeben werden, sich an eine kirchenunabhängige Person zu wenden, hieß es in einer Aussendung.

33 Verdachtsfälle in Tirol

In Tirol sind zu den bestehenden 33 Verdachtsfällen wegen sexuellen Missbrauchs innerhalb der katholischen Kirche vorerst keine weiteren dazugekommen. "Diese Kontakte die teilweise über 15 Jahre zurückliegen werden derzeit überprüft", betonte Hans Tauscher von der Ombudsstelle der Diözese Innsbruck. Die Beratungsstelle wurde im April 2000 offiziell ins Leben gerufen, seit 1995 würden aber derartige Fälle an den Ombudsmann weiter geleitet. Wie viele Personen als Täter infrage kommen, kann Tauscher zu gegeben Zeitpunkt nicht verlauten. "Viele der Vorwürfe, die teilweise per E-Mail und anonym eingehen, überschneiden sich", erklärte Tauscher. Außerdem hätten einige der Opfer den Wunsch geäußert, anonym zu bleiben. Auch die betroffenen Institutionen wollte der Obmann vorläufig nicht nennen. "Unserer Vorgehensweise zufolge informieren wir die betroffenen Institutionen und diese gehen dann an die Öffentlichkeit", sagte er.

Keine neuen Fälle in Vorarlberg

In der Ombudsstelle der Diözese Feldkirch wurden in den vergangenen Tagen keine neuen Missbrauchsfälle bekannt. In der Vorwoche meldete sich laut Diözese über Vermittlung der Polizei eine Person, deren Missbrauch allerdings nicht das in die Schlagzeilen geratene Zisterzienser-Kloster Mehrerau betraf. Im dortigen Internat soll sich ein Pater zwischen 1970 und 1982 an mindestens zehn Heranwachsenden vergangen haben. Die Ombudsstelle besteht seit etwa 15 Jahren. "Einige Opfer" hätten sich dort im Jahr 2004 gemeldet, als die Anschuldigungen gegen August Paterno öffentlich wurden. Der 2007 verstorbene Paterno hat Missbrauchsvorwürfe gegen ihn stets bestritten.

Eisenstadt: Zahlreiche Anrufe, aber keine Missbrauchsopfer

In der Diözese Eisenstadt sind die 1995 ins Leben gerufene "Kommission für besondere Fälle" und seit vergangenem Donnerstag Woche auch die Ombudsstelle der Diözese Ansprechstelle bei Fällen von sexuellem Missbrauch. Bei ihm seien innerhalb von drei Tagen rund 30 Anrufe eingegangen, Missbrauchsopfer hätten sich bei ihm keine gemeldet, so Ombudsmann Bernhard Dobrowsky. Die Anrufe hätten sich zum Teil auf den Fall des nach Missbrauchsvorwürfen von seinem Amt zurückgetretenen Priesters im Südburgenland bezogen. Auch zwei bis drei Beschimpfungen habe es gegeben. Im Durchschnitt hat der Ombudsmann pro Jahr mit etwa 40 Fällen in verschiedensten Angelegenheiten zu tun. Von der Kommission für besondere Fälle wurde seit 2004 ein Fall im Zusammenhang mit Missbrauchsvorwürfen behandelt.

 

  

Links:

- Diözesane Ombudsstellen für Opfer sexuellen Missbrauchs in der röm.-kath. Kirche

 

Weitere News zum Thema:

- 15. 03. 2010: Zwei weitere Patres in Kremsmünster suspendiert

- 12. 03. 2010: Missbrauch: Verdachtsfall auch in Wilhering

- 12. 03. 2010: Wien: Salesianer prüfen Missbrauchsvorwurf

- 12. 03. 2010: Missbrauch - Weitere Fälle in Salzburg bekannt geworden

- 12. 03. 2010: Wiener Ombudsstelle für Missbrauchsopfer "arbeitet unabhängig"

- 11. 03. 2010: Schönborn fordert "echte Umkehr" in der Kirche

- 11. 03. 2010: Diözese Innsbruck geht "entschieden" gegen Missbrauchsfälle vor

- 11. 03. 2010: Vatikanzeitung: Frauen in Leitungspositionen hätten Missbrauch verhindert

- 10. 03. 2010: Missbrauch in der Steiermark: Betroffener Priester legte sein Amt nieder

- 10. 03. 2010: Kinderporno-Ermittlungen gegen nö. Pfarrer: Polizei fand 400 Dateien

- 10. 03. 2010: Missbrauch: Schönborn will nach Ursachen fragen

- 10. 03. 2010: Andre Heller: "Waren mit unserer Verstörung allein"

- 10. 03. 2010: Missbrauch: Mehrerauer Abt entschuldigt sich bei den Opfern

- 09. 03. 2010: Sexueller Missbrauch in Vorarlberger Klosterschule Mehrerau

- 08. 03. 2010: Salzburger Erzabt tritt wegen Missbrauch zurück

- 05. 03. 2010: Bischöfe erarbeiten bundesweite Regeln für Umgang mit Missbrauch

- 03. 03. 2010: Kothgasser: "Erste und ungeteilte Sorge gilt Missbrauchsopfern"

- 01. 03. 2010: Bischöfe beraten bei Frühjahrsvollversammlung über Umgang mit Missbrauchsfällen

- 24. 02. 2010: Missbrauchsfall beschäftigt Diözese Graz-Seckau

- 19. 02. 2010: "Wir sind Kirche": Bischöfe müssen die "strukturellen Begünstigungen" von Missbrauch beseitigen

- 18. 02. 2010: Missbrauch in der Kirche - Kardinal Schönborn spricht von "Schande"

- 18. 02. 2010: Missbrauch: Laut Zulehner hat die Kirche gelernt

- 17. 02. 2010: Missbrauch in der Kirche - 17 Fälle in Österreich

 

 

 

 

 
zum Seitenanfang Seitenanfang