 |
29. 03. 07 - "Der Unangepasste" - Über den
Filmregisseur Andrej Tarkowskij
Franz Grabner:
"Der
russische Filmregisseur Andrej Tarkowskij hat sich als gläubiger Mensch
empfunden und gerade deshalb ist er ständig ein Suchender geblieben ."
>>weiter
|
 |
28. 03. 07 - "Der Unangepasste" - Über den
Filmregisseur Andrej Tarkowskij
Franz Grabner:
"In
seinem Film STALKER erzählt der russische Regisseur Andrej Tarkowskij
von der wundersamen Reise eines Philosophen, eines Mathematikers und
eines Lebenskünstlers, des Literaten."
>>weiter
|
 |
27. 03. 07 - "Der Unangepasste" - Über den
Filmregisseur Andrej Tarkowskij
Franz Grabner:
"Der
russische Filmregisseur Andrej Tarkowskij hat neben seinen sieben Filmen
auch ein Buch geschrieben."
>>weiter
|
 |
26. 03. 07 - "Der Unangepasste" - Über den
Filmregisseur Andrej Tarkowskij
Franz Grabner:
"Der
russische Filmregisseur Andrej Tarkowskij wäre heuer am 4.April 75 Jahre
alt geworden."
>>weiter
|
 |
24. 03. 07 - "Frühlingsbilder"
Johanna Schwanberg:
"Gibt
es aufgrund des Klimawandels überhaupt noch so etwas wie ein echtes
Frühlingsempfinden?"
>>weiter
|
 |
23. 03. 07 - "Frühlingsbilder"
Johanna Schwanberg:
"Eine
menschenleere, leicht hügelige Landschaft. Im Vordergrund ein riesiger
Krater, auf und um den herum Blumen wachsen."
>>weiter
|
 |
22. 03. 07 - "Frühlingsbilder"
Johanna Schwanberg:
"Jetzt
fühle ich endlich die Landschaft, ich kann kühn jeden Farbton von Pink
und Blau einfügen; es ist begeisternd, es ist köstlich, und ich hoffe,
es wird Dir gefallen."
>>weiter
|
 |
21. 03. 07 - "Frühlingsbilder"
Johanna Schwanberg:
"Nichts als üppiges Grün und ein leuchtend blauer Himmel. Inmitten der
idyllischen Naturszenerie kauert ein nacktes Paar. Die Frau weist
demonstrativ auf einen Baum im Hintergrund."
>>weiter
|
 |
20. 03. 07 - "Frühlingsbilder"
Johanna Schwanberg:
"Stets genieße ich den
Frühling, stets ist üppig blühend die Jahreszeit, die Bäume haben
Laub und Nahrung stets der Erdboden“, so die Frühlinsgöttin Flora in
Versen des römischen Dichters Ovid."
>>weiter
|
 |
19. 03. 07 - "Frühlingsbilder"
Johanna Schwanberg:
"Schneebedeckte
Berge und ein wolkenverhangener Himmel im Hintergrund."
>>weiter
|
 |
17. 03. 07 - "Unser tägliches Brot...und die Weltreligionen"
Karl Engelmann:
"Unser
tägliches Brot gib uns heute."
>>weiter
|
 |
16. 03. 07 - "Unser tägliches Brot...und die Weltreligionen"
Gautam Liu:
"Die
Bedeutsamkeit, die das tägliche Brot in der indischen Gesellschaft hat,
zeigt sich daran, dass roti, das indische Fladenbrot, im alltäglichen
Sprachgebrauch als pars pro toto für den Lebensunterhalt schlechthin
verwendet wird."
>>weiter
|
 |
15. 03. 07 - "Unser tägliches Brot...und die Weltreligionen"
Gerhard Weissgrab:
"Sieht man von streng geregelten Abläufen in einzelnen buddhistischen
Traditionen ab, gibt es im Buddhismus keine allgemein gültigen
Speisevorschriften."
>>weiter
|
 |
14. 03. 07 - "Unser tägliches Brot...und die Weltreligionen"
Zeynep Elibol:
"Gott
hat viele Namen. Eine Seiner Eigenschaften ist Arrazaq, der Versorger."
>>weiter
|
 |
13. 03. 07 - "Unser tägliches Brot...und die Weltreligionen"
Michael Bubik:
"Auf
der Weltkirchenratskonferenz in Porto Alegre im Frühjahr 2006
diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von evangelischen und
orthodoxen Kirchen aus aller Welt eine Selbstverpflichtung zur
Beseitigung von Armut und Ungerechtigkeit."
>>weiter
|
 |
12. 03. 07 - "Unser tägliches Brot...und die Weltreligionen"
Paul Chaim Eisenberg:
"Als
der Ewige Moses die Thora gegeben hatte, um sie den Juden zu geben, da
protestierten die Engel im Himmel."
>>weiter
|
 |
10. 03. 07 - "Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt"
Werner Horn:
"Immer
häufiger muss sich Paul Gerhardt, der übermorgen vor 400 Jahren geboren
wurde, an das Krankenbett seiner Frau setzen."
>>weiter
|
 |
09. 03. 07 - "Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt"
Werner Horn:
"In
seiner Berliner Zeit hatte der Liedermacher Paul Gerhardt einen vom
Kurfürsten verlangten Revers, der allen Pfarrern abverlangt wurde, nicht
unterschrieben."
>>weiter
|
 |
08. 03. 07 - "Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt"
Werner Horn:
"1657
wird der Dichter Paul Gerhardt Pfarrer an der damals berühmten
Nikolaikirche in Berlin."
>>weiter
|
 |
07. 03. 07 - "Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt"
Werner Horn:
"Spät
erhält der Liederdichter Paul Gerhardt seine erste Pfarrstelle. Er ist
bereits 44 Jahre alt, als er Pfarrer wird in dem kleinen Städtchen
Mittenwalde."
>>weiter
|
 |
06. 03. 07 - "Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt"
Werner Horn:
"1628
beginnt Paul Gerhardt in Wittenberg Theologie zu studieren. Pfarrer wird
er aber erst 1651."
>>weiter
|
 |
05. 03. 07 - "Zum 400. Geburtstag von Paul Gerhardt"
Werner Horn:
"Ein
Vierzehnjähriger stand 1621 allein in der Welt."
>>weiter
|
 |
03. 03. 07 - "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf"
Matthias Horx:
"Immer
wenn mich meine deutschen Freunde fragen, warum ich als Deutscher in
einer Stadt wie Wien lebe, antworte ich: Wien ist für mich die Stadt der
Zukunft."
>>weiter
|
 |
02. 03. 07 - "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf"
Matthias Horx:
"Stellen
Sie sich vor, in der Zukunft würde alles immer besser."
>>weiter
|
 |
01. 03. 07 - "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf"
Matthias Horx:
"Von
Erich Kästner stammt der lapidare Reim, der als Mantra unserer heutigen
Zeit gelten könnte: Die Leute sagen immer, es wird immer schlimmer."
>>weiter
|